1900, am Beginn eines Jahrhunderts, das mehr Leid und Unterdrückung, mehr Unrecht und Not über die Menschen gebracht hat als alle Zeiten davor, portraitiert Giacomo Puccini in seiner Oper „Tosca“ zwei Künstler, die sich und ihre Liebe aus den Wirren der Politik, aus den Fängen eines Diktators heraushalten wollen und dennoch erkennen, dass sie Position beziehen, sich für einander einsetzen müssen und die Hoffnung auf ein privates Glück im Angesicht von Unterdrückung und Folter vergebens ist.
Puccinis Musik erzählt voller Leidenschaft von ihrem Kampf um Leben und Freiheit. Er legt in seine Komposition alle Kraft des Verismo, den unbedingten Gefühlsausdruck, das musikalische Kolorit, die große Geste, das unhinterfragte Pathos; ein Drama, in dem es um „alles“ geht. Und gleichzeitig ist „Tosca“ ein Kammerspiel, eine Dreiecksgeschichte, höchste Emotionalität auf kleinstem Raum. Mit der neuen deutschen Textfassung werden zudem die Geschehnisse auf der Bühne noch näher an das Publikum gerückt.
Im Sommer 2012 wendet sich Münchens Kleinstes Opernhaus wieder der dramatischen Oper zu: mit der Oper „Tosca“ kommt nun erstmals ein Werk Puccinis auf die Pasinger Opernbühne, ein schon lange gehegter Traum der Opernmacher der Pasinger Fabrik.
Regie und Textfassung: Nilufar K. Münzing
Musikalische Leitung: Andreas P. Heinzmann
Arrangement: Maximilian Fraas & Andreas P. Heinzmann
Kostüm- und Bühnenbild: Uta Gruber-Ballehr
Mit: JÁNOS ALAGI, TIBOR BROUWER, STEPHANIE FIRNKES, PHILIPP GAISER, STELIAN GHEORGHE, SILVAN HILAIRE, STEFAN KASTNER, ROGER KREBS, IKUMU MIZUSHIMA, NASTASSJA NASS, IRINA SOLOMATINA TISSOT, KATHRIN WALDER, MARIUS ZAHARIA
ES SPIELT DAS 10–KÖPFIGE ORCHESTER VON MÜNCHENS KLEINSTEM OPERNHAUS.
Eine Veranstaltung der Pasinger Fabrik GmbH.