Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts „Zaide“ bei den donauFESTWOCHEN im Strudengau Mozarts „Zaide“ bei den donauFESTWOCHEN im Strudengau Mozarts „Zaide“ bei den...

Mozarts „Zaide“ bei den donauFESTWOCHEN im Strudengau

5., 6., 11., 12., 13. AUGUST 2023, jeweils 19 Uhr, Arkadenhof Schloss Greinburg (bei Schlechtwetter im Rittersaal), Grein/Donau

Zaide – ein faszinierendes Mozart-Fragment auf Schloss Greinburg. --- Ein Sultan begehrt seine Sklavin, die europäischer Herkunft ist, doch diese liebt einen anderen Sklaven, der wie sie aus Europa stammt. Fluchtgedanken und eine unbestimmte Zukunft bestimmen ihr Schicksal …

Stand 2019 bei den donauFESTWOCHEN bereits mit Joseph Haydns selten gehörter „Entführung” L’incontro improvviso das sogenannte Sujet der Türkenoper im Zentrum, folgt nun mit Zaide Mozarts Blick auf das in dieser Zeit moderne Thema.

 

Copyright: Reinhard Winkler

Musikalisch schlägt der Musikdramatiker darin einen neuen Ton an. Der 24-Jährige versucht mit Zaide erstmals, in Richtung deutsche Oper vorzustoßen.  Einzigartig sind die Melodramen, die jedem Akt vorangestellt sind. Diese Form des Sprechens zur Musik taucht später in Mozarts Werken nicht wieder auf. Das Singspiel enthält 15 Nummern in einem brillanten avantgardistischen Stil, doch der Komponist brach die Arbeit ab. Es fehlen Ouvertüre, Schluss und vor allem die gesprochenen Dialoge. Dies ermöglicht einen neuen Umgang mit der Erzählung der großen Menschheitsthemen wie Liebesverlangen und Freiheit, Zorn und Angst. Regisseurin Manuela Kloibmüller erstellt für die Aufführungen ein szenisches Konzept mit neuen Dialogtexten; eine die Handlung vorantreibende bzw. kommentierende Figur wird hinzugefügt, die von Schauspielerin Barbara Novotny verkörpert wird. Musikalisch gibt es Ergänzungen mit der, ebenfalls von Mozarts Mannheimer Zeit beeinflussten, Sinfonie in B-Dur KV 319 sowie einem Schlusschor.

Auf der Bühne von Schloss Greinburg ist ein spielfreudiges Mozart-Ensemble mit der Festwochen-Debütantin Ekaterina Krasko in der Titelrolle, dem jungen Tenor Jakob Maximilian Gerbeth als ihre große Liebe Gomatz und den Publikumslieblingen vergangener Greiner Opernproduktionen Virgil Hartinger, Philipp Kranjc und Stefan Zenkl zu erleben. Das L’Orfeo Barockorchester unter der Leitung von Michi Gaigg wird für einen fesselnden wie berührenden Mozart-Sound sorgen.

Wer den Vergleich mit Haydns Sicht auf das Genre ziehen möchte hat dafür Gelegenheit, denn Ende Mai 2023 erscheint die donauFESTWOCHEN-Produktion von L’incontro improvviso beim Label cpo.

KV 344 (336b), Deutsches Singspiel in zwei Akten (1779/80), Fragment
Gesangstexte von Johann Andreas Schachtner (1731-1795)
Als Ouvertüre erklingt der 1. Satz aus Mozarts Sinfonie B-Dur KV 319

Ekaterina Krasko Sopran                        Zaide
Jakob Maximilian Gerbeth Tenor           Gomatz
Virgil Hartinger Tenor                            Sultan
Philipp Kranjc Bass                                Allazim
Stefan Zenkl Bariton                              Osmin
Barbara Novotny Sprecherin

L'Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg Musikalische Leitung
Manuela Kloibmüller Inszenierung
Isabella Reder Bühne und Kostüme

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑