Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts „Zaide“ bei den donauFESTWOCHEN im Strudengau Mozarts „Zaide“ bei den donauFESTWOCHEN im Strudengau Mozarts „Zaide“ bei den...

Mozarts „Zaide“ bei den donauFESTWOCHEN im Strudengau

5., 6., 11., 12., 13. AUGUST 2023, jeweils 19 Uhr, Arkadenhof Schloss Greinburg (bei Schlechtwetter im Rittersaal), Grein/Donau

Zaide – ein faszinierendes Mozart-Fragment auf Schloss Greinburg. --- Ein Sultan begehrt seine Sklavin, die europäischer Herkunft ist, doch diese liebt einen anderen Sklaven, der wie sie aus Europa stammt. Fluchtgedanken und eine unbestimmte Zukunft bestimmen ihr Schicksal …

Stand 2019 bei den donauFESTWOCHEN bereits mit Joseph Haydns selten gehörter „Entführung” L’incontro improvviso das sogenannte Sujet der Türkenoper im Zentrum, folgt nun mit Zaide Mozarts Blick auf das in dieser Zeit moderne Thema.

Copyright: Reinhard Winkler

Musikalisch schlägt der Musikdramatiker darin einen neuen Ton an. Der 24-Jährige versucht mit Zaide erstmals, in Richtung deutsche Oper vorzustoßen.  Einzigartig sind die Melodramen, die jedem Akt vorangestellt sind. Diese Form des Sprechens zur Musik taucht später in Mozarts Werken nicht wieder auf. Das Singspiel enthält 15 Nummern in einem brillanten avantgardistischen Stil, doch der Komponist brach die Arbeit ab. Es fehlen Ouvertüre, Schluss und vor allem die gesprochenen Dialoge. Dies ermöglicht einen neuen Umgang mit der Erzählung der großen Menschheitsthemen wie Liebesverlangen und Freiheit, Zorn und Angst. Regisseurin Manuela Kloibmüller erstellt für die Aufführungen ein szenisches Konzept mit neuen Dialogtexten; eine die Handlung vorantreibende bzw. kommentierende Figur wird hinzugefügt, die von Schauspielerin Barbara Novotny verkörpert wird. Musikalisch gibt es Ergänzungen mit der, ebenfalls von Mozarts Mannheimer Zeit beeinflussten, Sinfonie in B-Dur KV 319 sowie einem Schlusschor.

Auf der Bühne von Schloss Greinburg ist ein spielfreudiges Mozart-Ensemble mit der Festwochen-Debütantin Ekaterina Krasko in der Titelrolle, dem jungen Tenor Jakob Maximilian Gerbeth als ihre große Liebe Gomatz und den Publikumslieblingen vergangener Greiner Opernproduktionen Virgil Hartinger, Philipp Kranjc und Stefan Zenkl zu erleben. Das L’Orfeo Barockorchester unter der Leitung von Michi Gaigg wird für einen fesselnden wie berührenden Mozart-Sound sorgen.

Wer den Vergleich mit Haydns Sicht auf das Genre ziehen möchte hat dafür Gelegenheit, denn Ende Mai 2023 erscheint die donauFESTWOCHEN-Produktion von L’incontro improvviso beim Label cpo.

KV 344 (336b), Deutsches Singspiel in zwei Akten (1779/80), Fragment
Gesangstexte von Johann Andreas Schachtner (1731-1795)
Als Ouvertüre erklingt der 1. Satz aus Mozarts Sinfonie B-Dur KV 319

Ekaterina Krasko Sopran                        Zaide
Jakob Maximilian Gerbeth Tenor           Gomatz
Virgil Hartinger Tenor                            Sultan
Philipp Kranjc Bass                                Allazim
Stefan Zenkl Bariton                              Osmin
Barbara Novotny Sprecherin

L'Orfeo Barockorchester
Michi Gaigg Musikalische Leitung
Manuela Kloibmüller Inszenierung
Isabella Reder Bühne und Kostüme

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche