Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die lustige Witwe" von Franz Lehár im Theater Bonn"Die lustige Witwe" von Franz Lehár im Theater Bonn"Die lustige Witwe" von...

"Die lustige Witwe" von Franz Lehár im Theater Bonn

Premiere 23.4.2023, 18:00, Opernhaus

Wir schreiben das Jahr 1904. In Deutschland regiert ein Kaiser, und die Landwirte fordern einen besseren Schutz ihrer Produkte gegen ausländische Konkurrenz. In Berlin findet ein internationaler Frauenkongress statt, und eine gewisse Rosa Luxemburg wird wegen Majestätsbeleidigung in Cottbus zu drei Monaten Gefängnis verurteilt. In Wien sitzt derweil der Komponist Franz Lehár an der Vollendung einer Operettenpartitur, die Musikgeschichte schreiben wird.

Copyright: Thilo Beu

DIE LUSTIGE WITWE begründete nach ihrer Uraufführung 1905 ein neues Genre: die moderne, erotisch aufgeladene Operette. Allein bis zu Lehárs Tod 1948 erlebte das Stück auch deshalb über 300000 Aufführungen und wurde gleich mehrfach verfilmt.

DIE LUSTIGE WITWE prägte mit Melodien wie dem Vilja-Lied oder dem Schlager Da geh’ ich zu Maxim den Musikgeschmack nicht nur einer ganzen Generation; und galt zu Kaisers Zeiten eine gewisse Prüderie bis hin zur Kleidung als schick, stauten sich unterm Rüschenkragen oder der Gardeuniform doch ganz andere Sehnsüchte. Aber die Lippen schwiegen. Kein Wunder, dass eine Operette, in der eine Frau alle Fäden in der Hand hält und gleich zu Beginn die Party-Löwen eindeutig zweideutig poussieren, so manches Ventil öffnete. DIE LUSTIGE WITWE war das moderne Pendant zur preußischen Biederkeit und Uromas Traumwelt, die uns noch heute viel über unser Deutschtum verraten kann und jede Menge Spaß bereitet.

Aron Stiehl, mittlerweile Intendant am Theater Klagenfurt, stellt mit DIE LUSTIGE WITWE nach FIGAROS HOCHZEIT, DIE FLEDERMAUS und IWEIN LÖWENRITTER seine vierte Inszenierung im Opernhaus Bonn vor.

Musikalische Leitung  Hermes Helfricht (Termine), Marco Medved (Termine)
Inszenierung  Aron Stiehl
Szenische Einstudierung  Alexandra Pape
Bühne  Nicola Reichert
Kostüme  Franziska Jacobsen
Licht  Jorge Delgadillo
Choreografie  Sabine Arthold
Choreinstudierung  Marco Medved

Choreinstudierung  Marco Medved
Regieassistenz und Abendspielleitung  Alma Gentile
Choreografische Einstudierung und Dance Captain  Selly Meier
Musikalische Assistenz  Pauli Jämsä
Musikalische Assistenz Chor  Joonhee Lee
Studienleitung  Pauli Jämsä
Korrepetition  Igor Horvat
Miho Mach
Bühnenbildassistenz  Katharina Wilting
Kostümassistenz  Tanja Mürlebach
Inspizienz  Barbara Schröder

Baron Mirko Zeta  Martin Tzonev
Valencienne  Marie Heeschen (Termine)
Ava Gesell (Termine)
Graf Danilo  Johannes Mertes
Hanna Glawari  Barbara Senator (Termine)
Eleonore Marguerre (Termine)
Camille de Rosillon  Santiago Sánchez
St. Brioche  Johannes Strauß
Cascada  Max van Wyck
Njegus  Christoph Wagner-Trenkwitz
Kromov  Florian Klein
Olga Kromov  Selly Meier
Tänzer  Selly Meier (Termine)
Samantha Marie Senn (Termine)
Katharina Theil (Termine)
Johannes Pinkel (Termine)
Martina Vinazza (Termine)
Florian Klein (Termine)
Chor  Chor des Theater Bonn
Orchester  Beethoven Orchester Bonn

Aufführungen: 23. APR (Premiere), 28., 30. APR | 7., 14., 20., 26., 29. MAI | 11., 15. JUNI

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑