Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mozarts LA CLEMENZA DI TITO in der Volksoper Wien Mozarts LA CLEMENZA DI TITO in der Volksoper Wien Mozarts LA CLEMENZA DI...

Mozarts LA CLEMENZA DI TITO in der Volksoper Wien

Zum ersten Mal in dieser Saison ab Montag, 24. April, 19.00 Uhr

 

Mozarts letzte Opera seria: Der römische Kaiser Titus entgeht knapp einem Anschlag und verzeiht schließlich den Attentätern - am Spielplan der Volksoper Wien ab 24. April an nur insgesamt vier Abenden bis 14. Mai unter der musikalischen Leitung von Dietfried Bernet und mit Annely Peebo in der Rolle des Attentäters Sextus.

Der Vorhang hebt sich über einem Streit zwischen Vitellia, der Tochter des ehemaligen Kaisers Vitellius, und Sextus, dem Günstling des regierenden Kaisers Titus. Vitellia fordert von Sextus die Ermordung Titus'. Für Vitellia scheint es der einzige Weg, ihren Anspruch auf den Thron geltend zu machen. Sextus, der Vitellia leidenschaftlich begehrt, beugt sich deren Willen und steckt das Kapitol in Brand. Doch der Kaiser überlebt das Attentat und überrascht am Ende das Volk sowie die Urheber des Attentats durch sein gütiges Verhalten.

 

Im Auftrag der Böhmischen Stände schrieb Wolfgang Amadeus Mozart zur Krönung Kaiser Leopolds II. zum böhmischen Koenig die Opera seria "La Clemenza di Tito", die am 6. September 1791 in Prag uraufgeführt wurde.

 

In italienischer Sprache mit deutschen Uebertiteln

Nach einer Inszenierung von Nicolas Brieger

Bühne: Raimund Bauer

Kostueme: Jorge Jara

Musikalische Leitung: Dietfried Bernet

 

Mit: Zrinko Soco (Titus), Heidi Brunner (Vitellia), Birgid Steinberger (Servilia, Schwester des Sextus), Annely Peebo (Sextus), Daniela Sindram/Adrineh Simonian (Annius), Christian Sist (Publius)

 

 

Weitere Vorstellungen:

26. April; 3. und 14. Mai 2006

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑