Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MOODSWING - Eine Bewegungs-und Laut-Studie von tanzfuchs PRODUKTION/Barbara Fuchs in KölnMOODSWING - Eine Bewegungs-und Laut-Studie von tanzfuchs PRODUKTION/Barbara...MOODSWING - Eine...

MOODSWING - Eine Bewegungs-und Laut-Studie von tanzfuchs PRODUKTION/Barbara Fuchs in Köln

PREMIERE: Fr., 1. Februar 13, 20:00 Uhr, Barnes Crossing – Freiraum für TanzPerformanceKunst, Industriestraße 170. ------

 

Eine Bewegungs-und Laut-Studie, Teil 1 des dreiteiligen Zyklus „GE-FÜHL-LOS“, Double bill-Präsentation mit „fadofade“ – einer Sound-Installation von Jörg Ritzenhoff

Im ersten Teil „MOODSWING“ des dreiteiligen Zuyklus „GE-FÜHL-LOS“ wird das Verhältnis von Körper, Klang und Affekte im Kontext von Intimität und Öffentlichkeit ausgelotet. Durch den Affekte-Bezug werden besonders intensive emotionale Zustände dargestellt. In „MOODSWING“ setzt sich das Ensemble mit den vier Basis-Affekten Freude, Trauer, Wut und Angst auseiander. Es entsteht eine Bewegungs- und Laut-Studie, kombiniert mit EASY –Musik, welche die Abstraktheit und Losgelöstheit der Gefühle unterstreicht.

 

Die Performer werden zu expressiven Ausdrucksmaschinen in einer inszenierten Öffentlichkeit und kreieren eine Art „Affekt – Inkontinenz“ eine gespielte Intimität mit standardisierten Gesten „großer Gefühle“.

 

Wie unter einem Sezierglas werden Gefühle und Gefühlsäußerungen losgelöst von klassischen Situationen analysiert und radikal-überzeichnet dargestellt – aus alltäglichen emotionalen Zuständen entwickeln sich Bewegungsmomente: Atmen wird zum Stöhnen, zum animalischen Schnaufen, zum exzessiven Keuchen – und entlädt sich gleichzeitig in ein Duett aus Annäherung, zarten Kontaktversuchen und aggressivem Balzverhalten. Entspanntheit wird zur Langeweile, zum Überdruss – leises Schluchzen mit minimalsten Bewegungen steigert sich über Wut hin zu dramatischer Verzweiflung … Es entsteht ein intimes Wechselbad der Gefühle mit einer sinnlich-körperlichen Choreografie.

 

Künstlerische Leitung: Barbara Fuchs

Performance: Barbara Fuchs, Odile Foehl, Marcus Bromski, Regina Rossi

Sound: Jörg Ritzenhoff

Bühne: Barbara Fuchs, Wolfgang Pütz

 

Lichtdesign: Wolfgang Pütz, Barbara Fuchs

 

Eine Produktion von tanzfuchs PRODUKTION/Barbara Fuchs

Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

Koproduziert durch Barnes Crossing – Freiraum für TanzPerformanceKunst

 

„fadofade“ – 4Kanal sound installation / Deutschlandpremiere

Von Jörg Ritzenhoff (Komposition)

Teil 1 der dreiteiligen Reihe „voices for the crisis“

 

Fadofade ist eine Sound-Installation über Traurigkeit, Melancholie und Erinnerung, entstanden während des Tryangle-Labors im September 2012 in Portugal.

 

16 Künstler aus unterschiedlichen Ländern und verschiedenster Genres wurden gebeten ein trauriges, berührendes Lied in ihrer eigenen Sprache zu singen.

 

In einem zweiten Schritt wurde durch zufällige Auslosung bestimmt, wer welches Lied nach kurzem Hören imitieren und aufnehmen durfte. Lieder wurden in unterschiedlichsten Paaren zusammengestellt und kombiniert mit Aufnahmen, bei denen jeder Beteiligte ein ihm unbekanntes Lied in fremder Sprache

 

nach nur 2-3 maligem Hörer ohne Probe singen musste. Aus dem gesamten Material wurde eine 15-minütige Sound-Installation komponiert –eine Art „Chor“ aus verschiedenen Stimme,

 

realen und Imitations-Sprachen und kurzen Erinnerungsmomenten, welches eine sehr verdichtete Atmosphäre aus undefinierbarer Schönheit und Traurigkeit kreiert.

 

Sa., 2. Februar 13, 20:00 Uhr

So., 3. Februar 13, 18:00 Uhr (!!)

Aufführungsort:

Barnes Crossing – Freiraum für TanzPerformanceKunst, Industriestraße 170, 50999 Köln

 

Kartenreservierungen:

Tel.: 02236-963588 / Email: mail@tanzfuchs.de

www.tanzfuchs.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑