Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MONTY PYTHON'S SPAMALOT im Stadttheater BadenMONTY PYTHON'S SPAMALOT im Stadttheater BadenMONTY PYTHON'S SPAMALOT...

MONTY PYTHON'S SPAMALOT im Stadttheater Baden

Premiere ist am 12. Juli 2024 um 19.30 Uhr im Stadttheater

Badener Erstaufführung des satirischen Musicals! Das satirische Musical basiert auf dem Spielfilm DIE RITTER DER KOKOSNUSS. Es folgt sehr frei der Legende um König Arthur und den Rittern der Tafelrunde auf ihrer Suche nach dem Heiligen Gral. Die charakterlich sehr unterschiedlichen Ritter werden vom schwermütigen König Artus/Arthur und der mit ihm verbündeten, divenhaften Fee vom See mit bizarren Methoden angeworben und ziehen durch England, wo sie allerlei Abenteuer bestehen müssen. Dabei wird auf schräge, skurrile und absurde Weise auch das seichte Broadway-Business ironisiert.

Copyright: Lalo Jodlbauer

Der englischen Komikergruppe Monty Python ist mit ihrem Werk SPAMALOT, das 2005 am Broadway uraufgeführt wurde, ein grandioser Publikumshit gelungen. „ICH BIN ARTUS, KÖNIG DER BRITEN.“

Wenn Ritter auf der Suche – ja, nach was eigentlich? – ganz ohne Pferde über die Bühne galoppieren, die Welt vor einem Killer-Kaninchen erzittert und der-noch-nicht-ganz-tote-fred trotz Pestbeulen zu singen und zu tanzen beginnt, dann kann das nur eines bedeuten: Es ist Zeit für Monty Python! Der britischen Kult-Komikertruppe ist mit ihrem satirischen Musical SPAMALOT, das 2005 am Broadway uraufgeführt wurde, ein grandioser Publikumshit gelungen, der nun auch an der Bühne Baden zu sehen ist.


 Das Musical aus der Feder von John du Prez und Eric Idle nimmt die Ritter der Tafelrunde am Hof König Artus‘ im England des 6. nachchristlichen Jahrhunderts aufs Korn – mit schwarzem Humor, wie er britischer kaum sein könnte und wie man ihn von der Filmvorlage „Die Ritter der Kokosnuss“ kennt. Auf schräge, skurrile und absurde Weise wird aber nicht nur die Geschichte rund um die Suche nach dem Heiligen Gral ironisiert, sondern auch das seichte Broadway-Business.

Kein Geringerer als Musicalsuperstar Uwe Kröger gibt unter der Regie von Werner Sobotka als schwermütiger König Artus sein Debüt in Baden, ihm zur Seite steht mit Martin Berger, Ann Mandrella, Drew Sarich, Reinwald Kranner, Artur Ortens, Boris Pfeifer und Niklas Doddo das Who-is-Who der Musicalszene. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Victor Petrov.

Musical von John Du Prez & Eric Idle

   Musikalische Leitung
    Victor Petrov
 Inszenierung
    Werner Sobotka
 Ausstattung
    Christian Floeren
Choreografie
    Ramesh Nair
Light Design
    Michael Grundner

Artus
    Uwe Kröger
Patsy / Bürgermeister / Dorfbewohner 2 / französische Wache / Wache 1
    Niklas Doddo
Sir Robin / Bibelschlagmönch / Dorfbewohner / Wache 2 / Bruder Maynard
    Martin Berger
Sir Lancelot / Bibelschlagmönch / Dorfbewohner / Ritterfürst vom Ni
    Reinwald Kranner
Sir Galahad / Bibelschlagmönch / Der Schwarze Ritter / Herberts Vater
    Drew Sarich
Sir Bedevere / Wächter / Mönch für Arme / Concorde
    Artur Ortens
 Bibelschlagmönch / Die Fee aus dem See
    Ann Mandrella
Historiker / der noch-nicht-tote Fred / Dennis Galahads Mutter / Dorfbewohner 1 / französischer Spötter / fahrender Sänger / Prinz Herbert / Tim der Zauberer
    Boris Pfeifer
mit
    Orchester, Chor und Ballett der Bühne Baden
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche