Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mondlicht und Magnolien", Komödie von Ron Hutchinson (*1947), Theater Krefeld und Mönchengladbach"Mondlicht und Magnolien", Komödie von Ron Hutchinson (*1947), Theater..."Mondlicht und...

"Mondlicht und Magnolien", Komödie von Ron Hutchinson (*1947), Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere Sa 05. 09. 2015, 20:00 Uhr, Fabrik Heeder, Krefeld. -----

“Würg.” – Würg? David O. Selznick denkt, er hat sich verhört. Da fragt er seinen neuen Drehbuchautor, wie er Vom Winde verweht findet, und der antwortet: „Würg.“ Schlimmer noch, der Mann hat das Buch gar nicht gelesen, sondern gerade mal die erste Seite.

Eine Seite von diesem Welterfolg! Aber Hecht gilt 1939 als bester Drehbuchschreiber Hollywoods, und Produzent Selznick ist ohne ihn verloren. Denn das vorhandene Drehbuch zu Vom Winde verweht ist eine Katastrophe, der bisherige Regisseur gefeuert, die Dreharbeiten unterbrochen und mit jedem weiteren Tag verliert Selznick 50.000 Dollar! Wenn er nicht in fünf Tagen mit neuem Drehbuch und neuem Regisseur loslegen kann, ist sein Studio ruiniert. Er unterbreitet Hecht ein Angebot, das dieser nicht ausschlagen Aber ein Schmöker von 1037 Seiten und nur fünf Tage Zeit?

Selznick beschließt, Jalousien herunter, ordert bei Miss Poppenghul, seiner Sekretärin, Bananen und Erdnüsse und schließt sich mit Hecht und Victor Fleming, dem neuen Regisseur, in seinem Büro ein: Kapitel für Kapitel spielen sie dem widerborstigen Hecht das leidenschaftliche Südstaatenepos vor und schlüpfen dabei temporeich in die Rollen von Scarlett O’Hara, Rhett Butler, Melanie Hamilton, Ashley Wilkes und, und, und. – Drei Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs.

Ron Hutchinsons übermütige Komödie Mondlicht und Magnolien wurde 2004 in Chicago uraufgeführt. Sie ist eine Hommage an die Traumfabrik, in der ebensoviel ‚Traum’ wie ‚Fabrik’ aufscheint, und nebenbei auch eine gelungene satirische Auseinander- etzung mit Margaret Mitchells 1936 erschienenem Millionenerfolg und den rassistischen Stereotypen, die das Buch wie den Film durchziehen. Und nicht zuletzt eine knallkomische Studie über Männer im Stress.

Deutsch von Katharina Abt und Daniel Karasek

Inszenierung: Franziska Marie Gramss

Bühne: Lydia Merkel, Rina Cervinskaia

Dramaturgie: Martin Vöhringer

Kostüme: Petra Wilke

David O. Selznick: Paul Steinbach

Ben Hecht: Adrian Linke

Victor Fleming: Christopher Wintgens

Miss Poppenghul: Eva Spott

So 13. 09. 2015

20:00 Uhr

Mi 30. 09. 2015

20:00 Uhr

Mi 07. 10. 2015

20:00 Uhr

So 11. 10. 2015

20:00 Uhr

Di 20. 10. 2015

20:00 Uhr

So 01. 11. 2015

20:00 Uhr

So 22. 11. 2015

20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche