Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Milo Rau mit dem ITI Preis zum Welttheatertag ausgezeichnetMilo Rau mit dem ITI Preis zum Welttheatertag ausgezeichnetMilo Rau mit dem ITI...

Milo Rau mit dem ITI Preis zum Welttheatertag ausgezeichnet

Milo Rau wird, wie das Deutsche Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) bekannt gab, mit dem ITI-Preis zum Welttheatertag 2016 geehrt. Der Schweizer Autor, Theater- und Film-Regisseur, seit 2007 künstlerischer Leiter des IIPM - International Institute of Political Murder, das zuletzt mit "The Dark Ages" (2015), "Das Kongo Tribunal" (2015) und "Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs" (2016) Publikum und Kritik international begeisterte, ist nach Theaterkünstlern wie Frank Castorf, Pina Bausch, George Tabori, Heiner Goebbels oder Christoph Marthaler der bisher jüngste Träger des renommierten ITI-Preises.

Mit dem Preis würdigt das ITI seit 1985 jährlich Persönlichkeiten, die im deutschsprachigen Theaterraum tätig sind und deren Leistungen herausragend und von internationaler Ausstrahlung sind.

 

„Milo Rau erregt mit seinem International Institute of Political Murder Anstoß. Er steht für eine Generation, die mit Kompromisslosigkeit auf die sich immer stärker radikalisierende Wirklichkeit reagiert. Haltung beziehend und Haltung einfordernd verleiht Milo Rau dem Theater und der Gesellschaft Impulse, die den Sprengstoff der globalen Konflikte in unsere Mitte holen,“ heißt es in der Begründung des ITI-Vorstands.

 

Die Preisverleihung an Milo Rau findet am 10. April 2016 im Rahmen der Aufführung seines Stückes „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“ in der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin statt. Die Laudation hält die Autorin Kathrin Röggla.

 

Aktuell arbeitet Milo Rau mit seinem Team an den Inszenierungen "Five Easy Pieces" (Premiere Mai/Juni 2016, Kunstenfestival Brüssel / Sophiensaele Berlin) und "Empire" (Premiere September 2016 Theaterspektakel Zürich / Schaubühne Berlin). Während Rau für "Five Easy Pieces" auf Initiative des belgischen Theaters CAMPO zum ersten Mal mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitet, entsteht mit "Empire" der 3. Teil von Raus vielfach ausgezeichneter "politischen Psychoanalyse" des europäischen Kontinents, diesmal mit Fokus Griechenland und Naher Osten.

 

Aktuell produziert der WDR in der Regie Raus ein Hörspiel zum 2. Teil der Europa-Trilogie "The Dark Ages", der vergangene Woche anlässlich einer Pariser Gastspiel-Reihe von Publikum und Kritik als "Meisterwerk" (Fabienne Arvers, Inrockuptibles) gefeiert wurde: "Es gibt in der heutigen Zeit keinen anderen Regisseur, der sich der mysteriösen Macht der Repräsentation derart bewusst ist wie Milo Rau." (Hugues Le Tanneur).

 

Alle Tour-Termine unter: www.international-institute.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑