Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mein Kampf von George Tabori, Sandkorn-Theater KarlsruheMein Kampf von George Tabori, Sandkorn-Theater KarlsruheMein Kampf von George...

Mein Kampf von George Tabori, Sandkorn-Theater Karlsruhe

Premiere am Freitag, 10. Oktober 2008, 20.15 Uhr im Sandkorn-Fabriktheater

„Mein Kampf“ handelt vom jungen Hitler, der aus der tiefsten österreichischen Provinz nach Wien kommt, um sich an der Kunstakademie zu bewerben.

In einem Männerheim teilt sich Hitler mit zwei Juden das Zimmer: dem fliegenden Buchhändler Schlomo Herzl und dem Koch Lobkowitz.

Zwischen Schlomo und Hitler entwickelt sich eine Art Hass-Liebe, in der alle Facetten menschlicher Stärken und Schwächen gezeigt werden. „Mein Kampf“ ist keine historische Rekonstruktion, sondern eine zeitlose Parabel vom Guten, das dem Bösen dient.

Die großen menschlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge offenbaren sich bei Tabori in der für ihn typischen Mischung aus Witz und Trauer, Komischem und Tragischem, Groteskem und Rührendem. Der kluge Buchhändler Schlomo Herzl arbeitet an einem Roman, der den Arbeitstitel „Mein Kampf“ trägt. Als Hitler von der Wiener Kunstakademie abgelehnt wird, tröstet ihn Herzl. Herzls Fürsorge geht sogar so weit, dass er ihn zu einer neuen Karriere führt, mit fatalen Folgen für die Weltgeschichte. Der Jude bereitet Hitler auf ein Leben als Politiker vor und überlässt ihm sogar den Titel seines Romans, damit Hitler ihn für seine politische Schrift verwenden kann. Schließlich verwandelt Herzl ihn auch äußerlich in den Adolf Hitler, den die Geschichtsschreibung kennt.

George Tabori (1914-2007) war Schriftsteller, Drehbuchautor (u.a. für Hitchcock)), Übersetzer (z.B. Brecht), Dramatiker und Theaterregisseur.

Der ungarische Jude mit britischem Pass setzte in seinen Theaterstücken dem Grauen von Rassismus und Massenmord schwarzen Humor und absurde Komik entgegen. Mit „Mein Kampf“ hinterließ er sein erfolgreichstes Theaterstück: „Es gibt Tabus, die zerstört werden müssen, wenn wir nicht ewig daran würgen sollen“.

In der Inszenierung von Victor Caru spielen Christian Theil als Hitler, Walter Roth als Herzl sowie Vivien Andrée, Hans Peter Dörig, Stephan Goerke, Susanne Theil und Huhn Mizzi.

Weitere Aufführungen am Sa 11.10., Fr 17.10., Mi 22.10. und Do 23.10. jeweils 20.15 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche