Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mehr als eine Kriminalkomödie: "Die acht Frauen" in GeraMehr als eine Kriminalkomödie: "Die acht Frauen" in GeraMehr als eine...

Mehr als eine Kriminalkomödie: "Die acht Frauen" in Gera

Premiere am 20. September 2008, 19.30 Uhr, Bühne am Park

Hausherr Marcel wird in seinem Zimmer tot aufgefunden, das Messer steckt in seinem Rücken. Ein Selbstmord ist ausgeschlossen, also muss es Mord gewesen sein.

Und der Mörder, oder besser die Mörderin, ist noch im Haus. Ein kriminalistisches Suchspiel beginnt, bei dem sich unerwartete Abgründe auftun. Jede der acht Frauen, die sich im Haus befinden, hätte die Gelegenheit und auch ein Motiv gehabt, Marcel zu töten. Warum ging Gaby, seine Frau, nachts heimlich aus? Hatte Marcel zu seiner Schwester Pierette wirklich keinen Kontakt mehr? Was macht Haushälterin Madame Chanel nach Feierabend? In welcher Beziehung stand Marcel zu Louise, dem Dienstmädchen? Warum ist die Schwägerin Augustine so verbittert? Ist die Schwiegermutter wirklich pleite? Was treibt Tochter Susanne eigentlich seit sie von zu Hause ausgezogen ist und ist Catherine, die andere Tochter, wirklich so unschuldig, wie es scheint?

Autor Robert Thomas entlarvt in seinem Stück auf humoristische Weise die Lebenslügen seiner Protagonistinnen. Dabei geht es nicht nur um den Skandal, sondern um die Beziehungen der Frauen untereinander: Um zerstörte Hoffnungen, unerfüllte Träume und gescheiterte Lebensentwürfe, für die Thomas immer wieder auch leise Töne findet. Was auf den ersten Blick eine Kriminalkomödie zu sein scheint, erzählt bei genauer Betrachtung weit mehr und die Suche nach dem Mörder wird zur Nebensache. Thomas wurde für „Die acht Frauen“ mit dem "Quai des Orfèvres" (benannt nach der Adresse der Pariser Kriminalpolizei) ausgezeichnet. Bekanntheit erlangte das Stück darüber hinaus, durch Froncois Ozons Verfilmung von 2002.

In Gera wird das Stück von Ludmilla Heilig inszeniert, die bereits in Berlin, Nürnberg, Mannheim, Bremen, Stendal und Hildesheim arbeitete. Dort inszenierte sie u. a. „Shockheaded Peter“, „Das Fest“, „Dogville“, „Cyrano de Bergerac“ und Kinderstücke wie „Pippi Langstrumpf“. Seit 1995 ist sie außerdem Leiterin des Theaterjugendclubs Hildesheim, mit dem sie seither vornehmlich zeitgenössisch-aktuelle Stücke erarbeitet.

Das Bühnenbild zu „Die acht Frauen“ stammt von Jan Hofmann, die Kostüme entwirft Ute Lindenberg. Es spielen Gisela Aderhold, Nicole Janze, Karin Kundt-Petters, Florence Matousek, Juliane Meyerhoff, Anna Röder, Mechthild Scrobanita und Carola Sigg.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche