Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Mazeppa von P. I. Tschaikowsky, Theater HeidelbergMazeppa von P. I. Tschaikowsky, Theater HeidelbergMazeppa von P. I....

Mazeppa von P. I. Tschaikowsky, Theater Heidelberg

Premiere 24.11.2012, 19.30 Uhr . -----

Im zaristischen Russland. Mazeppa ist Anführer der ukrainischen Kosaken und Freund des Gutsherren Kotschubei. Dessen Tochter Marija liebt den wesentlich älteren Mazeppa und beschließt, gegen den Willen der Eltern und gegen jegliche Konvention mit diesem ihr Leben zu verbringen.

Um sich zu rächen, verrät Kotschubei dem Zaren Mazeppas Pläne, sich mit den Schweden zu verbünden und dadurch die Ukraine dem Zarenreich zu entreißen. Doch der Zar glaubt ihm nicht und verurteilt Kotschubei zum Tode. Seine Warnung ist wenig später Realität geworden: Mazeppas Kosaken haben sich gegen das Zarenreich erhoben, wurden jedoch geschlagen. Auf der Flucht vor dem russischen Heer wird Mazeppa von Andrei, dem Jugendfreund Marijas, zum Duell herausgefordert und erschießt diesen. Marija, dem Wahnsinn verfallen und von Mazeppa zurückgelassen, singt dem Sterbenden ein Schlaflied.

 

Die 1884 am Moskauer Bolschoi-Theater uraufgeführte Oper Tschaikowskys, dem Komponisten berühmter Meisterwerke wie Jewgeni Onegin und Pique Dame, hat im Repertoire russischer Bühnen ihren festen Platz. Nicht zuletzt wegen ihres politischen Gehaltes und der packenden wie einfühlsamen musikalischen Zeichnung der Charaktere ist es höchste Zeit, dieses in Deutschland selten gespielte Werk wieder neu für die Bühne zu befragen.

 

Oper in drei Akten und sechs Bildern von Peter Iljitsch Tschaikowsky

Text vom Komponisten

Nach dem Libretto von Wiktor Petrowitsch Burenin,

nach dem Poem Poltawa von Alexandr Sergejewitsch Puschkin

 

In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Yordan Kamdzhalov Weitere Besetzungen zeigen

Regie Elisabeth Stöppler

Bühne Karoly Risz

Kostüme Katharina Gault

Dramaturgie Heribert Germeshausen

Chordirektion Jan Schweiger

Mazeppa James Homann

Kochubey Wilfried Staber

Lyubov Anna Peshes

Maria Hye-Sung Na

Andrey Mikhail Vekua Weitere Besetzungen zeigen

Orlik Michael Zahn

Iskru / Betrunkener Kosak Namwon Huh Weitere Besetzungen zeigen

 

 

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Chor und Extrachor des Theater und Orchester Heidelberg

Statisterie des Theater und Orchester Heidelberg

 

So 18.11.2012, 11.00 Uhr

Do 29.11.2012, 19.30 Uhr

So 2.12.2012, 18.00 Uhr

Do 6.12.2012, 19.30 Uhr

Mo 10.12.2012, 19.30 Uhr

Fr 28.12.2012, 19.30 Uhr

So 6.01.2013, 19.00 Uhr

Mi 16.01.2013, 19.30 Uhr

Fr 25.01.2013, 19.30 Uhr

Di 29.01.2013, 19.30 Uhr Zum letzten mal!

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑