Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Marieluise Fleissers FEGEFEUER IN INGOLSTADT in den Münchner KammerspielenMarieluise Fleissers FEGEFEUER IN INGOLSTADT in den Münchner KammerspielenMarieluise Fleissers...

Marieluise Fleissers FEGEFEUER IN INGOLSTADT in den Münchner Kammerspielen

Premiere Fr., 08.02.2013, 20.00, Schauspielhaus. -----

Marieluise Fleißers Kreaturen befinden sich im Spannungsraum zwischen kleinstädtischem Alltag und religiösem Mythos. Sie sehnen sich nach Liebe und jagen dem Wunsch nach, anders zu sein, in einer anderen, besseren Welt zu leben.

Verletzung ist ihre einzige Form von Kontakt. Einfache Gefühle werden zu perversen Ausbrüchen. Die Schwestern Olga und Clementine, ihr Vater Berotter, der Nachbarsjunge Roelle, seine Mutter und das ungreifbare Duo Gervasius und Protasius, sie brennen alle; sie setzen eine gewaltsame Sprache ein, um sich Aufmerksamkeit und eine eigene Identität zu erpressen. In ihrer Ausdrucksart war Fleißer, die von Fassbinder, Sperr und Kroetz bewundert wurde, grandios und einzigartig.

 

Marieluise Fleißer hat eine Seelenlandschaft skizziert, in der die Figuren auf Erlösung warten. Die Hitze verbindet sie. Das Fieber erzeugt Wahnbilder, die aber vielleicht auch eine Hoffnung, eine mögliche Läuterung in sich tragen. Im Titel steht immerhin nicht umsonst "Fegefeuer": Wer weiß, vielleicht bringt die Hitze Heilung.

Susanne Kennedy

 

Auch im Februar knüpfen die Münchner Kammerspiele an ihre einhundertjährige Geschichte an: Die Ingolstädterin Marieluise Fleißer gehört zu den Autorinnen, die hier in der Vergangenheit mit ihren eigenwilligen zeitgenössischen Texten uraufgeführt wurden.

 

Regie: Susanne Kennedy,

Bühne: Lena Müller,

Kostüme: Lotte Goos,

Sounddesign: Richard Janssen,

Licht: Jürgen Kolb,

Dramaturgie: Jeroen Versteele

 

Marc Benjamin Protasius

Heidy Forster Mutter Roelle

Walter Hess Berotter

Christian Löber Roelle

Anna Maria Sturm Clementine

Çigdem Teke Olga

Edmund Telgenkämper Gervasius

 

Di., 12.02.

20.00

So., 17.02.

19.00

So., 24.02.

15.00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑