Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Marieluise Fleissers FEGEFEUER IN INGOLSTADT in den Münchner KammerspielenMarieluise Fleissers FEGEFEUER IN INGOLSTADT in den Münchner KammerspielenMarieluise Fleissers...

Marieluise Fleissers FEGEFEUER IN INGOLSTADT in den Münchner Kammerspielen

Premiere Fr., 08.02.2013, 20.00, Schauspielhaus. -----

Marieluise Fleißers Kreaturen befinden sich im Spannungsraum zwischen kleinstädtischem Alltag und religiösem Mythos. Sie sehnen sich nach Liebe und jagen dem Wunsch nach, anders zu sein, in einer anderen, besseren Welt zu leben.

Verletzung ist ihre einzige Form von Kontakt. Einfache Gefühle werden zu perversen Ausbrüchen. Die Schwestern Olga und Clementine, ihr Vater Berotter, der Nachbarsjunge Roelle, seine Mutter und das ungreifbare Duo Gervasius und Protasius, sie brennen alle; sie setzen eine gewaltsame Sprache ein, um sich Aufmerksamkeit und eine eigene Identität zu erpressen. In ihrer Ausdrucksart war Fleißer, die von Fassbinder, Sperr und Kroetz bewundert wurde, grandios und einzigartig.

 

Marieluise Fleißer hat eine Seelenlandschaft skizziert, in der die Figuren auf Erlösung warten. Die Hitze verbindet sie. Das Fieber erzeugt Wahnbilder, die aber vielleicht auch eine Hoffnung, eine mögliche Läuterung in sich tragen. Im Titel steht immerhin nicht umsonst "Fegefeuer": Wer weiß, vielleicht bringt die Hitze Heilung.

Susanne Kennedy

 

Auch im Februar knüpfen die Münchner Kammerspiele an ihre einhundertjährige Geschichte an: Die Ingolstädterin Marieluise Fleißer gehört zu den Autorinnen, die hier in der Vergangenheit mit ihren eigenwilligen zeitgenössischen Texten uraufgeführt wurden.

 

Regie: Susanne Kennedy,

Bühne: Lena Müller,

Kostüme: Lotte Goos,

Sounddesign: Richard Janssen,

Licht: Jürgen Kolb,

Dramaturgie: Jeroen Versteele

 

Marc Benjamin Protasius

Heidy Forster Mutter Roelle

Walter Hess Berotter

Christian Löber Roelle

Anna Maria Sturm Clementine

Çigdem Teke Olga

Edmund Telgenkämper Gervasius

 

Di., 12.02.

20.00

So., 17.02.

19.00

So., 24.02.

15.00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑