Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MANN - Bühnenwerk von Lothar Schreyer - Wuppertaler BühnenMANN - Bühnenwerk von Lothar Schreyer - Wuppertaler BühnenMANN - Bühnenwerk von...

MANN - Bühnenwerk von Lothar Schreyer - Wuppertaler Bühnen

Premiere 15. April 2012, 18.00 Uhr im Kleinen Schauspielhaus, Einführung durch Juan Allende-Blin 17:15. -----

 

Der Maler, Schriftsteller und Dramaturg Lothar Schreyer war, zumindest eine Zeitlang, eine der zentralen Figuren um Herwarth Walden. Von 1916-1928 war er Mitarbeiter bei der Zeitschrift "Der Sturm".

Seine frühen Werke sind Ausdruck eines kultisch religiösen Expressionismus. 1918 gründet Schreyer in Berlin die "STURMBÜHNE", seine erste Inszenierung ist ein Drama von August Stramm. In den Nachkriegswirren verlegt Schreyer 1919 die "STURM-BÜHNE" nach Hamburg, wo er sie unter dem Namen "Kampfbühne" als expressionistische Versuchsbühne weiterführt. 1921 wird Schreyer als Meister an das Bauhaus in Weimar berufen, um die Bühnenwerkstatt zu übernehmen. Hier wendet er sich christlicher Mystik und Kunst zu, die seinerzeit von einer kleinen Gruppe am Bauhaus gepflegt wird.

 

Nach einer Aufführung des "Mondspiels" im März 1923 unter seiner Regie, die ohne Echo bleibt, verlässt Schreyer das Bauhaus, weil der weitere formale Weg des Bauhauses ihm zu seelenlos, zu konstruktivistisch, zu sehr reine Architektur zu werden schien. 1924-1927 wurde Schreyer Lehrer und zeitweilig Leiter der Kunstschule "Der Weg" in Berlin. Danach war er bis 1933 Cheflektor in einem Hamburger Verlag. Schreyer betätigte sich als freier Schriftsteller überwiegend mit Themen christlicher Kunst. Aber schon 1920 war er der Fichtestiftung beigetreten, die ausgesprochen deutschvölkische

und antisemitische Ziele hatte. 1933 konvertiert er zum Katholizismus nach einer kurzen anthroposophischen Phase. Im gleichen Jahr 1933 unterschreibt er das Treuegelöbnis 88 deutsche Schriftsteller für Adolf Hitler.

 

Seine Beziehungen zu den avantgardistischen Strömungen der Kunst in den zwanziger Jahren hat Schreyer in dem Buch "Erinnerungen an Sturm und Bauhaus" (München 1959) zusammenfasst. 1966 stirbt Lothar Schreyer in Hamburg. Das aufgeführte Werk („Mann“) ist in der rekonstruierten Fassung unter der Leitung des Komponisten und Dirigenten Juan Allende-Blin zu sehen, der Schreyer noch persönlich kannte. In diesem Werk legt Schreyer den Text, das rhythmisierte Sprechen und die Tonhöhe genau fest (diese „Melodramen“-Technik erinnert an Schönbergs „Pierrot lunaire“). Ähnlich wie Schönberg definiert Schreyer sehr genau die erforderliche Sprechweise der Darsteller. Er nennt es „Klangsprechen“. Die Freisetzung der Sprache, ihr mystischer Gehalt, die Abwesenheit jeder Psychologie, das Artikulieren des Sprachwertes, die Auflösung von Grammatik, die Möglichkeit, dass sich Worte andere, abweichende, oszillierende Semantiken suchen ist Kennzeichen dieser Sprachbehandlung und deutliche Verkörperung dessen, wie Wortgestalten in rein „expressiver“ Art neue Bedeutung erhalten jenseits alltagssprachlicher Nachahmung.

 

Rekonstruktion und künstlerische Gesamtleitung: Juan Allende-Blin

Mit: Marcus Ullmann, Annette Elster, Jochen Büttner

 

Diese Produktion zeigen die Wuppertaler Bühnen im Rahmen der Sturm-Ausstellung im Von der Heydt-Museum. "Mit der Eröffnung der Galerie „Der Sturm“ schlug Herwarth Walden 1912 ein neues Kapitel in der faszinierenden Geschichte der modernen Kunst auf. Bis 1928 war der „Sturm“ das Zentrum der Avantgarde und eine der wichtigsten Galerien Deutschlands. Hier waren die prominentesten Künstlergruppierungen zu Hause: der „Blaue Reiter“, die Futuristen, die Kubisten und die neuen konstruktivistischen Bestrebungen. Die Galerie „Der Sturm“ war nicht nur ein Ort mit hochkarätiger zeitgenössischer Kunst, sie war auch ein Ort der Kunstvermittlung und eine Experimentierbühne. Sie veranstaltete Dichterlesungen und Abende mit neuer Musik, und Herwarth Walden gab bereits seit 1910 die Zeitschrift „Der Sturm“ heraus, die das zentrale Diskussionsforum für alle Ideen und

Strömungen der modernen Kunst, Musik und Dichtung war. Die bekanntesten Künstler des frühen 20. Jahrhunderts präsentierten sich im „Sturm“: Kokoschka, Kandinsky, Macke, Marc, Delaunay, Chagall, sowie Schlemmer, Baumeister, Moholy-Nagy, die Dichter Alfred Döblin, Theodor Däubler und August Stramm und die Komponisten Schönberg, Schreyer und Walden selbst."

(aus der Ankündigung des Von der Heydt-Museums)

 

Weitere Vorstellungen:

22. April 18:00 (Einführung 17:15)

26. April 20:00 (Einführung 19:15)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑