Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MANN - Bühnenwerk von Lothar Schreyer - Wuppertaler BühnenMANN - Bühnenwerk von Lothar Schreyer - Wuppertaler BühnenMANN - Bühnenwerk von...

MANN - Bühnenwerk von Lothar Schreyer - Wuppertaler Bühnen

Premiere 15. April 2012, 18.00 Uhr im Kleinen Schauspielhaus, Einführung durch Juan Allende-Blin 17:15. -----

 

Der Maler, Schriftsteller und Dramaturg Lothar Schreyer war, zumindest eine Zeitlang, eine der zentralen Figuren um Herwarth Walden. Von 1916-1928 war er Mitarbeiter bei der Zeitschrift "Der Sturm".

Seine frühen Werke sind Ausdruck eines kultisch religiösen Expressionismus. 1918 gründet Schreyer in Berlin die "STURMBÜHNE", seine erste Inszenierung ist ein Drama von August Stramm. In den Nachkriegswirren verlegt Schreyer 1919 die "STURM-BÜHNE" nach Hamburg, wo er sie unter dem Namen "Kampfbühne" als expressionistische Versuchsbühne weiterführt. 1921 wird Schreyer als Meister an das Bauhaus in Weimar berufen, um die Bühnenwerkstatt zu übernehmen. Hier wendet er sich christlicher Mystik und Kunst zu, die seinerzeit von einer kleinen Gruppe am Bauhaus gepflegt wird.

 

Nach einer Aufführung des "Mondspiels" im März 1923 unter seiner Regie, die ohne Echo bleibt, verlässt Schreyer das Bauhaus, weil der weitere formale Weg des Bauhauses ihm zu seelenlos, zu konstruktivistisch, zu sehr reine Architektur zu werden schien. 1924-1927 wurde Schreyer Lehrer und zeitweilig Leiter der Kunstschule "Der Weg" in Berlin. Danach war er bis 1933 Cheflektor in einem Hamburger Verlag. Schreyer betätigte sich als freier Schriftsteller überwiegend mit Themen christlicher Kunst. Aber schon 1920 war er der Fichtestiftung beigetreten, die ausgesprochen deutschvölkische

und antisemitische Ziele hatte. 1933 konvertiert er zum Katholizismus nach einer kurzen anthroposophischen Phase. Im gleichen Jahr 1933 unterschreibt er das Treuegelöbnis 88 deutsche Schriftsteller für Adolf Hitler.

 

Seine Beziehungen zu den avantgardistischen Strömungen der Kunst in den zwanziger Jahren hat Schreyer in dem Buch "Erinnerungen an Sturm und Bauhaus" (München 1959) zusammenfasst. 1966 stirbt Lothar Schreyer in Hamburg. Das aufgeführte Werk („Mann“) ist in der rekonstruierten Fassung unter der Leitung des Komponisten und Dirigenten Juan Allende-Blin zu sehen, der Schreyer noch persönlich kannte. In diesem Werk legt Schreyer den Text, das rhythmisierte Sprechen und die Tonhöhe genau fest (diese „Melodramen“-Technik erinnert an Schönbergs „Pierrot lunaire“). Ähnlich wie Schönberg definiert Schreyer sehr genau die erforderliche Sprechweise der Darsteller. Er nennt es „Klangsprechen“. Die Freisetzung der Sprache, ihr mystischer Gehalt, die Abwesenheit jeder Psychologie, das Artikulieren des Sprachwertes, die Auflösung von Grammatik, die Möglichkeit, dass sich Worte andere, abweichende, oszillierende Semantiken suchen ist Kennzeichen dieser Sprachbehandlung und deutliche Verkörperung dessen, wie Wortgestalten in rein „expressiver“ Art neue Bedeutung erhalten jenseits alltagssprachlicher Nachahmung.

 

Rekonstruktion und künstlerische Gesamtleitung: Juan Allende-Blin

Mit: Marcus Ullmann, Annette Elster, Jochen Büttner

 

Diese Produktion zeigen die Wuppertaler Bühnen im Rahmen der Sturm-Ausstellung im Von der Heydt-Museum. "Mit der Eröffnung der Galerie „Der Sturm“ schlug Herwarth Walden 1912 ein neues Kapitel in der faszinierenden Geschichte der modernen Kunst auf. Bis 1928 war der „Sturm“ das Zentrum der Avantgarde und eine der wichtigsten Galerien Deutschlands. Hier waren die prominentesten Künstlergruppierungen zu Hause: der „Blaue Reiter“, die Futuristen, die Kubisten und die neuen konstruktivistischen Bestrebungen. Die Galerie „Der Sturm“ war nicht nur ein Ort mit hochkarätiger zeitgenössischer Kunst, sie war auch ein Ort der Kunstvermittlung und eine Experimentierbühne. Sie veranstaltete Dichterlesungen und Abende mit neuer Musik, und Herwarth Walden gab bereits seit 1910 die Zeitschrift „Der Sturm“ heraus, die das zentrale Diskussionsforum für alle Ideen und

Strömungen der modernen Kunst, Musik und Dichtung war. Die bekanntesten Künstler des frühen 20. Jahrhunderts präsentierten sich im „Sturm“: Kokoschka, Kandinsky, Macke, Marc, Delaunay, Chagall, sowie Schlemmer, Baumeister, Moholy-Nagy, die Dichter Alfred Döblin, Theodor Däubler und August Stramm und die Komponisten Schönberg, Schreyer und Walden selbst."

(aus der Ankündigung des Von der Heydt-Museums)

 

Weitere Vorstellungen:

22. April 18:00 (Einführung 17:15)

26. April 20:00 (Einführung 19:15)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IM GESPENSTISCHEN NACHTZIRKUS --- "Das Rheingold" von Richard Wagner in der Staatsoper Stuttgart

Stephan Kimmig verlegt die Handlung von Wagners "Rheingold" in einen unheimlichen Nachtzirkus. Das merkt man schon gleich zu Beginn, wenn die Rheintöchter so ganz ohne Wasser Alberich verführen und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑