Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lulu" von Frank Wedekind - Städtische Theater Chemnitz "Lulu" von Frank Wedekind - Städtische Theater Chemnitz "Lulu" von Frank...

"Lulu" von Frank Wedekind - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 8. Juni 2013, 19.30 Uhr im Schauspielhaus. ------

Lulu ist die „Teufelsschönheit“, der gleich eine ganze Reihe von Männern verfallen. Von Dr. Schön einst von der Straße geholt, wo sie sich mit ihrem angeblichen Vater, dem Kleinkriminellen Schigolch, herumtrieb, ist sie zunächst Dr. Schöns Geliebte, später Ehefrau mehrerer Männer, Umworbene, Luxusweib.

Sie ist die Kindfrau, die die gutbürgerliche Männerwelt fasziniert. Dabei spielt sie jedem einzelnen Mann genau die Art von Frau vor, die dieser haben will – sie wird ein Fantasieprodukt. Und es geschieht, dass alle Männer, die sich mit Lulu einlassen, einen mehr oder weniger natürlichen Tod finden ...

 

„Lulu“ gilt als das Hauptwerk von Frank Wedekind - nicht nur aufgrund seiner Entstehungsdauer. Die Urfassung von 1894, „Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragödie“, trennte Wedekind in zwei Teile: Der erste, „Erdgeist“, erlebte seine Uraufführung 1898 im Leipziger Krystallpalast vom neu gegründeten Ibsen-Theater. Der zweite Teil, „Die Büchse der Pandora“ von 1902, brachte Wedekind wegen dessen angeblicher moralischer Anrüchigkeit Theaterskandale und einen langwierigen Gerichtsprozess ein. Beide Teile wurden von Wedekind erst 1913 als Bühnenfassung in einem Stück mit dem Titel „Lulu. Tragödie in 5 Aufzügen mit einem Prolog“ zusammengeführt.

 

Der Regisseur Nuran David Calis, beschäftigt sich nach Inszenierungen wie „urbanstories“, das er gemeinsam mit hannoverschen Jugendlichen entwickelte, zunehmend mit literarischen Stoffen, die er mit seinen eigenen sprachlichen, theatralen und musikalischen Mitteln ins Heute überführt: „Ich betrachte den Text nicht als einen antiken Gegenstand, der in einem Antiquitätengeschäft vor sich hin schlummern soll und ab und zu geputzt wird, damit er sich schön im Schaufenster macht. Ich will dieses Stück zurück in das Leben holen und es stark an unserer Zeit reiben. Zurück in den Alltag. Schauen, was es aushält. Was wäre, wenn der Deutsche-Bank-Turm einen Keller hätte, in dem sich die Banker treffen und eine Lulu halten, mit der Männer von gesellschaftlichem Rang und Namen einen Abend verbringen wollen?“

 

In einer Bearbeitung von Nuran David Calis und Esther Holland-Merten

 

Regie: Nuran David Calis

Bühne: Irina Schicketanz

Kostüme: Amelie von Bülow

Musik: Vivan Bhatti

 

mit: Runa Pernoda Schaefer (Lulu), Matthias Hummitzsch (Dr. Goll / später Puntschu),

Hartmut Neuber (Dr. Schön / später Magelone), Sebastian Tessenow (Alwa), Tilo Krügel (Schwarz / später Heilmann), Michael Pempelforth (Casti-Piani), Wenzel Banneyer (Schigolch), Niklas Wetzel* (Alfred Hugenberg), Dirk Lange (Gräfin Geschwitz)

 

Mitglied des Theaterjugendclubs „KarateMilchTiger“

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 13. und 21. Juni 2013, je 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑