Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Lukas Bärfuss und die Abgründe der EinigkeitLukas Bärfuss und die Abgründe der EinigkeitLukas Bärfuss und die...

Lukas Bärfuss und die Abgründe der Einigkeit

von Silvia Schäfer

Lukas Bärfuss, 1971 in Thun im Kanton Bern geboren, zählt zu den vielversprechendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Seine Dramen wurden mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt er 2005 den Dramatikerpreis (und den Publikumspreis) der Mülheimer Theatertage für sein Stück „Der Bus“.

 

Lukas Bärfuss arbeitet seit 1997 als freier Schriftsteller in Zürich. Seine erste Arbeit fürs Theater sollte eine Strichfassung des „Ödipus“ von Sophokles werden. Stattdessen entwickelte der Autor kurzerhand eine neue Version, die 1998 uraufgeführt wurde.

Seitdem folgt Stück auf Stück - mal eine Uraufführung in der Schweiz, mal eine in Deutschland.

Für das Schauspielhaus Bochum entstanden „Die Reise von Klaus und Edith durch den Schacht zum Mittelpunkt der Erde“ (2000) und „Vier Bilder der Liebe“ (2002). Für das Theater in Basel verfasste er die Groteske „Meienbergs Tod“ (2001) und die „Sexuellen Neurosen unserer Eltern“ (2003). 2005 wurden gleich zwei Stücke uraufgeführt: „Der Bus“ im Hamburger Thalia Theater und „Alices Reise in die Schweiz“ im Theater Basel. Mit der Novelle „Die toten Männer“ legte der Schweizer 2002 sein Debüt als Prosaschriftsteller vor.

 

Mag sein, dass die Herkunft Bärfuss als Autor beeinflusst hat. Sein Verhältnis zur Schweiz ist ambivalent. Auf der einen Seite bilden die Modellhaftigkeit und Überschaubarkeit des kleinen Staates einen Glücksfall für sein Schreiben, auf der anderen Seite reibt er sich an der (geistigen) Enge des Landes, in dem alles Sinnliche so abwesend zu sein scheint.

Insbesondere das Stück „Alices Reise in die Schweiz“ ist eng mit der Heimat verbunden. Es ist ein Stück über Sterbehilfe und die Schweizer Regelung des Problems. Auslöser war eine Zeitungsnotiz über die Weigerung der Stadt Zürich, die nicht unerheblichen Kosten zu übernehmen, die hier jährlich von Sterbetouristen verursacht werden. Es ist eine für das Land typische Auseinandersetzung, in der finanzielle oder ästhetische Fragen im Vordergrund stehen und nicht der Gegenstand selbst.

Bärfuss interessiert nicht nur als Dramatiker die moralische Komponente, das Dilemma des auf Schweizer Art übereinstimmend geregelten Themas. Was ist mit dem Lebensrecht chronisch Kranker, wenn immer leichter Menschen in vergleichbaren Situationen legal den Freitod wählen dürfen? Wenn Leid der menschlichen Würde widerspricht, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass nur Starke und Gesunde dieselbe behalten?

 

Immer wieder spielt der phyische und psychische Tod in den Arbeiten des Schweizers eine Rolle. Seine Stoffe sind ebenso janusköpfig wie ihre dichterischen Umsetzungen, die tragisch und komisch, pathetisch und banal, bedrückend und erleichternd zugleich sind.

 

Lukas Bärfuss nimmt kein Blatt vor den Mund. Seine Themen sind populär. Sie liegen am Puls der Zeit und reißen standardisierte Betrachtungsweisen auf. Bärfuss sagt über sich selbst: „Es interessiert mich immer das, was allgemein bekannt zu sein scheint. Mich interessieren Konsense, Übereinkünfte, alles Dinge, die klar zu sein scheinen.“

So beschreibt er in dem Stück „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ die moralischen Verrenkungen der aufgeklärten Elterngeneration im Umgang mit der sexuellen Selbstbestimmung behinderterer Menschen und deckt nebenbei faschistoide Vorstellungen vom „lebenswerten“ Leben in unserer toleranzwütigen Welt auf. „Der Bus“ handelt von Glauben und Glaubensfähigkeit, vom Spiritualismus in einer postatheistischen Zeit und von den Bedrängungen der permanenten Verständnisheuchelei durch die gnadenlose Konsequenz, die Religion fordert.

 

Bärfuss erkennt die Widersprüche an. Er führt seine Themen nie zu Ende. Seine Dramen sind Resonanzböden für ungestellte Fragen. Die Antworten bleiben offen.

 

Zu empfehlen:

Lukas Bärfuss: Meienbergs Tod. Die sexuellen Neurosen unserer Eltern. Der Bus.

Lukas Bärfuss: Die toten Männer. Novelle.

Lukas Bärfuss: Jemand schreit in unseren Rosen. 1 Audio-CD.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑