Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Luftbeben 100_14", Operncollage von Wolf Widder und Robert Eikmeyer, Theater Pforzheim "Luftbeben 100_14", Operncollage von Wolf Widder und Robert Eikmeyer, Theater..."Luftbeben 100_14",...

"Luftbeben 100_14", Operncollage von Wolf Widder und Robert Eikmeyer, Theater Pforzheim

Premiere Freitag, 11. April um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Vor hundert Jahren brach in Europa ein grausamer Krieg aus, den man im Nachhinein nur als Zivilisationsbruch deuten kann. Der Erste Weltkrieg führte zur Entgleisung eines ganzen Jahrhunderts und die Ausläufer dieses Bebens sind bis heute spürbar.

Danach war nichts mehr, wie es vorher einmal war, selbst die Atmosphäre als natürlicher Lebensraum verlor durch den Einsatz von Giftgas ihre Unschuld und Selbstverständlichkeit. Seither ist die Luft zum Atmen in der Welt knapp geworden. Aber sie roch schon am Anfang des Jahrhunderts abgestanden und muffig, sodass vor dem „Luftbeben“ bereits ein „Kunstbeben“ erfolgt war, das zumindest auf künstlerischem Gebiet keine der bis dahin gültigen Regeln und Vorstellungen unangetastet ließ.

Wolf Widder und Robert Eikmeyer haben sich von diesem Beben und dem ihm vorausgehenden Gedankensturm der europäischen Avantgarden zu der Operncollage „Luftbeben 100_14“ inspirieren lassen, die vom anfänglichen Schillern und Funkeln der Hoffnungen auf eine neue, bessere Welt ebenso handelt, wie vom Aufwachen im Grauen des verlorenen Paradieses, verstanden als heile Welt, die von da an nur noch als bedrohliche Umwelt wahrgenommen werden konnte. In den vier Teilen Feuer, Wasser, Luft und Erde tauchen eine Vielzahl von Anspielungen und Zitaten auf, die sich auch in der Musik von Bach über Wagner bis hin zu Strawinsky und Ligeti widerspiegeln.

Musikalische Leitung: Martin Hannus

Inszenierung: Wolf Widder

Co-Regie: Robert Eikmeyer

Choreographie: James Sutherland

Bühne und Kostüme: Joanna Surowiec

Dramaturgie: Isabelle Bischof

Es singen: Anna Agathonos, Cornelius Burger, Florin Emilian Calița, Anne Günther, Edward Lee, Maria Perlt, Franziska Tiedtke

Es spielen: Sebastian Borucki, Benjamin Dami, Anja S. Gläser, Roman Kimmich, Dario Krosely, Diana Matthess

Ballett des Theaters Pforzheim

Liliana Turicianu, Klavier

Badische Philharmonie Pforzheim

Dienstag, 15.04.2014:

Beginn: 20:00

Donnerstag, 24.04.2014:

Beginn: 20:00

Samstag, 03.05.2014:

Beginn: 19:30

Freitag, 09.05.2014:

Beginn: 19:30

Samstag, 24.05.2014:

Beginn: 19:30

Mittwoch, 04.06.2014:

Beginn: 20:00

Sonntag, 15.06.2014:

Beginn: 19:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche