Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ludwig van Beethovens „Fidelio“ im Salzburger Landestheater Ludwig van Beethovens „Fidelio“ im Salzburger Landestheater Ludwig van Beethovens...

Ludwig van Beethovens „Fidelio“ im Salzburger Landestheater

Premiere: Sa, 18. April 2015, 19 Uhr, Landestheater. -----

Beethovens einzige Oper ist ein Plädoyer für Freiheit und Menschlichkeit, der mutig gewählte Stoff für die damalige Zeit geradezu revolutionär – schließlich ist der „Held“ der Geschichte eine Frau, die sich in die von Männern beherrschte Politik einmischt: Als Mann verkleidet schleicht sich Leonore in jenes Gefängnis ein, in dem sie ihren vermissten Ehemann Florestan als politischen Häftling vermutet.

 

Gefängnis ein, in dem sie ihren vermissten Ehemann Florestan als politischen Häftling vermutet. Unter dem Namen Fidelio gewinnt sie hier nicht nur das Vertrauen des Kerkermeisters Rocco, sondern auch das Herz von dessen Tochter Marzelline. Als Rocco vom Gouverneur Pizarro den Auftrag erhält, einen unliebsamen Gefangenen still und heimlich aus dem Weg zu räumen, begleitet ihn Leonore. Ahnend und hoffend, dass es sich bei dem Namenlosen um ihren Gatten handeln könnte. Doch schon bevor das Rätsel um dessen Identität gelöst wird, fällt sie einen folgenreichen Entschluss: »Wer du auch seist, ich will dich retten. Bei Gott! Du sollst kein Opfer sein!« Leonore wächst über sich selbst hinaus. Nun stehen nicht mehr ihre persönlichen Motive im Vordergrund, sondern die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit - Wahlspruch der Französischen Revolution.

 

Sein ganzes Leben lang hatte sich Beethoven mit dem Gedanken getragen, eine Oper zu schreiben, doch erst mit der Geschichte der liebenden Gattin Leonore glaubte er, das Sujet gefunden zu haben, das ihm Gelegenheit bot, seine Vision in die Tat umzusetzen. Ausgehend vom Vorbild der französischen Opéra comique entwickelte er eine große Befreiungsoper im Geiste der französischen Revolution. Mehr als zehn Jahre begleitete ihn der Stoff, der zunächst 1805 als »Leonore« mit mäßigem Erfolg in Wien uraufgeführt wurde. Doch Beethoven glaubte an sein Werk, arbeitete es mehrfach um und präsentierte 1814 unter dem Titel »Fidelio« jene Fassung, in der sich das Werk endgültig durchsetzte.

 

Regisseur und Operndirektor Andreas Gergen inszeniert Beethovens große Befreiungsoper als Spiel der Erinnerung. Für das enigmatische Bühnenbild zeichnet Heinz Hauser verantwortlich, der zahlreiche Nominierungen bei den Kritikerumfragen von Fachzeitschriften erhielt und zudem Träger des Bayerischen Theaterpreises ist.

 

Am Pult des Mozarteumorchesters Salzburg steht Adrian Kelly, der in dieser Spielzeit bereits bei Amélie Niermeyers Inszenierung von „Rigoletto“ die dramatische Handlung musikalisch unterstützte.

 

Musikalische Leitung Adrian Kelly

Inszenierung Andreas Gergen

Bühne Heinz Hauser

Kostüme Susanne Hubrich

Chorein­studierung Stefan Müller

Dramaturgie Svenja Gottsmann

 

Don Fernando Simon Schnorr

Don Pizarro Adrian Gans

Florestan Franz Supper

Leonore Sinead Mulhern

Rocco Stephen Bronk

Marzelline Laura Nicorescu

Jaquino Kristofer Lundin

 

Chor und Extrachor des Salzburger Landestheaters

Orchester Mozarteumorchester Salzburg

 

Di. 21.04.2015 19.30

Mi. 29.04.2015 19.30

So. 03.05.2015 19.00

Fr. 08.05.2015 19.30

So. 10.05.2015 15.00

Do. 21.05.2015 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑