Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lucio Silla" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Freiburg"Lucio Silla" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Freiburg"Lucio Silla" von...

"Lucio Silla" von Wolfgang Amadeus Mozart im Theater Freiburg

Premiere: Mittwoch, 15. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

Mozarts beeindruckendes Frühwerk über den römischen Tyrannen Lucius Cornelius Sulla bildet nach »Idomeneo« und »Mitridate« den dritten Teil des Freiburger »Herrscherdramen«-Zyklus' und öffnet den Blick auf die inneren Wirren einer jungen, machthungrigen Generation, einer an die Macht gespülten Clique.

Nachdem Mozart bereits 1770 mit »Mitridate« seinen ersten fulminanten Erfolg am Regio Ducal Teatro in Mailand feiern konnte, hätten die Sterne für die erhoffte Karriere als (italienischer) Opernkomponist nicht besser stehen können. Zwei Jahre darauf erhielt er erneut einen Auftrag für das Haus, das heute unter dem Namen »La Scala« weltberühmt ist und schon damals zu den renommiertesten Häusern der ita-lienischen Gesangskunst zählte. Die historische Vorlage für das Libretto bot diesmal der römische Tyrann Lucius Cornelius Sulla Felix (138-78 v.Chr.), der große Gegenspieler des pontischen Königs Mithridate Eupator VI.

Sulla zählt zu den meistgehassten Persönlichkeiten der späten Römischen Republik. Einerseits ein genialer Feld-herr, verbreitete er andererseits Terror und Chaos und führte erstmals ausgedehnte Proskriptionen ein, denen Tausende seiner politischer Gegner zum Opfer fielen.

Auch im Innern von Sillas Diktatur gärt es: Die Zerrissen-heit zwischen politischer Karriere und privaten Sehnsüch-ten verlagert den Fokus auf die seelischen Tiefen der auf Selbstverwirklichung drängenden Figuren, die sich in ihrer Leidenschaft zwischen Liebessehnsucht und Todesahnung im-mer weiter ins Verderben stürzen. Mozart führt uns mit seiner in ihrer musikalischen Gestaltung bis an die vorge-gebenen Grenzen der Gattungsform reichenden opera seria vor Augen, wie nah beieinander Liebe und Tod, Macht und Terror liegen.

Ungeachtet des großen Erfolgs, den Mozart mit seinem »Sil-la« in Mailand erneut feiern konnte, bedeutete diese Oper auch der letzte Auftrag für Italien, wohl gerade weil die-ses Werk in einzigartiger und für manche Zeitgenossen wohl beängstigender Weise von der Individualität und den extre-men Ausdrucksmöglichkeiten des erst 16-jährigen Mozarts zeugt. Der Karriere als italienischer Opernkomponist, die mit »Mitridate« so verheißungsvoll begonnen hatte, war da-mit ein Riegel gesetzt. Mozart kehrte nie wieder nach Ita-lien zurück.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Eine Kooperation mit dem Theater Aachen

Musikalische Leitung Patrick Peire

Regie Ludger Engels

Bühnenbild Christin Vahl

Kostüme Gabriele Rupprecht

Dramaturgie Andri Hardmeier

Studienleitung / Musikal Assistenz Clemens Flick

Lucio Bernard Richter

Giunia Aleksandra Zamojska

Cecilio Sang-Hee Kim

Cinna Jana Havranová

Celia Lini Gong

Aufidio Roberto Gionfriddo

Philharmonisches Orchester Freiburg

Opernchor des Theater Freiburg

Statisterie des Theater Freiburg

Weitere Vorstellungen im Großen Haus:

Fr. 17.10. / Fr. 7.11. / Mi. 12.11. / Sa. 15.11.2008, je-weils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche