Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lieder on stage" in Saarbrücken"Lieder on stage" in Saarbrücken"Lieder on stage" in...

"Lieder on stage" in Saarbrücken

Lieder von Richard Strauss und seinen Zeitgenossen

Vor der Premiere von "Elektra" widmet sich "Lieder on stage" dem "fin de siècle".Die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Lieder on stage" findet am Montag, dem 20. Februar 2006, um 20.00 Uhr - für die Künstler ebenso wie das Publikum - auf der Bühne im Staatstheater statt. Sie ist fünf Tage vor der Premiere von Richard Strauss' monumentalem Musikdrama

"Elektra" (Premiere am 25. Februar 2006) angesetzt und wird versuchen, die Neuartigkeit und Modernität dieses Werkes in Beziehung zum zeitgenössischen Liedschaffen zu setzen.

Auf dem Programm stehen nicht nur Lieder von Richard Strauss, auch von Alexander Zemlinsky, Hans Pfitzner, Nikolaj Metner, Sergej Rachmaninov und Paul Frankenburger. Die Texte der Lieder wurden u.a. von Ricarda Huch, Achim von Arnim, Alexander Puschkin und Hugo von Hofmannsthal verfasst.

Es singen: Sabine von Blohn, Elizabeth Wiles, Naira Glountchadze (Sopran) und Algirdas Drevinskas (Tenor) am Klavier begleitet von Gregori Meschwelischwili und Martin Straubel. Karten sind noch erhältlich an der Vorverkaufskasse des Saarländischen Staatstheaters, Schillerplatz 2, 66111 Saarbrücken, Telefon (0681) 3092 - 486, E-Mail: kasse@theater-saarbruecken.de und an der Abendkasse.

 

Dieser zweite Abend der Reihe "Lieder on Stage" verfolgt ein doppeltes

Anliegen: Zum einen möchte er zeigen, welche Spuren Strauss und

Hofmannsthal im Liedrepertoire hinterlassen haben, zum anderen möchte er

ein wenig die Stimmung einfangen, die unter dem Schlagwort "fin de

siècle" um die Wende zum 20. Jahrhundert in den europäischen

Musikzentren herrschte und die sich als außerordentlich anregend für die

Gattung Lied erwies. Erstaunlicherweise findet sich im reichen und

literarisch durchaus ambitionierten Liedschaffen von Richard Strauss

keine einzige Hofmannsthal-Vertonung; Strauss' kompositorische Phantasie

scheint sich also ausschließlich an Hofmannsthals dramatischen Texten

entzündet zu haben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑