Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Lessingtage – Um alles in der Welt“ - Thalia Theater Hamburg„Lessingtage – Um alles in der Welt“ - Thalia Theater Hamburg„Lessingtage – Um alles...

„Lessingtage – Um alles in der Welt“ - Thalia Theater Hamburg

Internationales Theaterfestival vom 15. Januar bis 2. Februar 2025

Fantasies of another life -- „Um alles in der Welt“ – Wirklich? Lieber nicht, möchte man vielleicht sagen; selten war die Welt verwirrender und verstörender. Die Künste sind Gott sei Dank nicht nur dazu da, das Drängende und Bedrängende der Gegenwart unmittelbar zur Darstellung zu bringen, sondern auch dafür, übergeordnete Reflexionsräume und verborgene Zusammenhänge zu suchen. Die Kunst erspürt die Poesie hinter der (individuellen) Geschichte und setzt sich mit der Kraft von Fantasie und Imagination der Wirklichkeit entgegen oder sogar über sie hinweg. Und das heißt vor allem, von dem zu erzählen, was die Menschen in ihrem Kern trotz aller Not, Verzweiflung oder Unzufriedenheit umtreibt, nämlich alternative Wirklichkeiten zu imaginieren: „Fantasies of another life“. In aller Vielfalt und gelegentlich auch Fragwürdigkeit.

 

 

Copyright: Thalia Theater Hamburg

Eine Geschichte in den Lessingtagen geht so:  Man will nicht der sein, der man ist, sondern ein anderer! Dem eigenen Ich entkommen (oder dem, was die Anderen dafür halten). Die Fantasie von der eigenen Größe, Stärke, Schönheit, Grandiosität – der Drang, nicht immer nur der ewige Zweite zu sein – ist ein erheblicher Motor für Fortschritt und Veränderung. Ihre Kehrseite: Zerstörung, Krieg und Gewalt, nicht nur in der Antike (wie bei „Ajax und  der Schwan der Scham“, in der Regie von Christopher Rüping).

Zwei andere Geschichten gehen so: Ich will nicht an dem Ort sein, an dem ich bin. Oder: Ich will nicht in der Zeit leben, in der ich lebe, lieber gestern als jetzt, lieber morgen als jetzt. Wunschorte – „Another life“ kann sich überall ereignen, nur nicht dort, wo man ist. Immer wieder sind es daher Wunschorte, die Menschen bewegen: die Heimat oder ihr Verlust, das Paradies, der Himmel, der Aufbruch oder die Flucht in die  Fremde, Orte der Verheißung einer besseren Welt, die es – parallel – doch vielleicht irgendwo auf der Welt geben könnte, nein: müsste.

Was bewegt einen jungen Mann, der als Migrant in Griechenland lebt, immer und immer wieder in die Taverne seiner albanischen Eltern zurückzukehren („Taverna Miresia“)? Was treibt einen Menschen um, der, an seiner russischen Heimat verzweifelnd, im deutschen Exil lebt und tanzt („Die Trauer des Dämons“)? Wie geht es jungen Mädchen in  Afghanistan, die vor dem Patriarchat nicht fliehen können und gezwungen sind, sich eine fantasievolle Zuflucht zu konstruieren, die sich entschließen, ihr Geschlecht zu tauschen, um als Jungen auftreten zu können („Underground Girls“)? Oder: Wie verzweifelt und zugleich von einem unbedingten Lebenswillen angefeuert müssen Menschen sein, die im Iran Marathon trainieren, um nachts knapp 40 Kilometer durch den Eurotunnel zu laufen, in der Hoffnung, in Großbritannien anzukommen, bevor der erste Zug sie zermalmt („Blind Runner“)? All dies sind Erzählungen höchster existentieller Not, die über sich selbst hinausweisen, weil sie davon berichten, mit welcher Hoffnung und Fantasie  Menschen immer und immer wieder versuchen, ihr scheinbar unveränderbares Schicksal hinter sich zu lassen. Eine besonders schmerzhafte, ja, sprachlos machende Geschichte ist dokumentarisch: Es sind die Gespräche und Briefe zwischen Alexej und Julija Nawalny. Wie ist es möglich, trotz schier unermesslichen Leids, die Hoffnung aufrechtzuerhalten und die Kraft zu bewahren, sich ein Leben außerhalb der Qual vorstellen zu können („Hallo, hier spricht Nawalny“)?

Wunschzeiten – Man will lieber in der Heimat des Gestern leben oder in der Morgenröte der Zukunft, der Utopie einer gerechteren Gesellschaft. Nicht jetzt, sondern im Paradies oder Himmel oder in anderen Fantasien von einer wünschenswerten, märchenhaften Zeit. Hauptsache, es ist und wird anders, als es ist, und  man entkommt der Welt, wie sie ist. „Fantasies of another life“ setzen Energie frei. Gleich zu Beginn  der Lessingtage erinnern die Künstler von FC Bergman mit „Works and Days“ daran, dass die Menschen früher ihr Leben an den vier Jahreszeiten ausgerichtet haben – Vivaldi als Melodie einer längst verflossenen „Wunschzeit“, die vielleicht viel weniger Wunschzeit war, als wir heute glauben. Zwei „Zauberkomödien“ verführen in Wunschzeiten und Wunschorte gleichermaßen: In „Akıns Traum“ gelingt es dem migrantischen Alter Ego des Autors, mit dem E-Roller durch Gelsenkirchen zu fahren und von dort, quasi mit dem fliegenden Teppich, eine fantastische Zeitreise ins längst vergangene, aber immer noch faszinierende osmanische Reich zu machen. In Majakowskis „Die Wanze“ dann das Gegenteil: Hier wacht ein Durchschnittsmensch namens Bratfisch nach einer Zeitreise in einer menschengemachten Gesellschaftsutopie auf. Sie hat die Welt in eine perfekte Maschine verwandelt. Träume und Fantasien haben hier keinen Platz mehr, sie sind (scheinbar) erfüllt. Eine wunschlose Welt, die mit dem antiquierten Bratfisch samt einer Wanze nichts anfangen kann und beide im Zoo ausstellt. Dass die schier unbegrenzte Gestaltungsfähigkeit unserer Gattung immer wieder erschreckende Züge annehmen kann, wissen wir spätestens seit der drohenden Klimakatastrophe. Da, wo Elfriede Jelinek lakonisch von „Asche“ spricht, erzählt Akram Khan, Tänzer und Choreograph, in seiner Version des „Dschungelbuchs“ von Mowgli, bei ihm ein Mädchen, das vor der Klimakatastrophe flieht und es, wie durch ein Wunder, in eine andere, vielleicht rettende Welt schafft, nämlich die des Dschungels.

Mit dieser familienfreundlichen Aufführung sowie dem britischen Theateravantgardisten Tim Etchells enden die 16. Lessingtage. Der Titel seiner Inszenierung ist: „How goes the world?“ Ja, how? 16 Jahre lang haben wir versucht, dies bei den Lessingtagen zu ergründen, und gemeinsam mit uns über 200.000 Zuschauer – eine Suchbewegung, die immer und immer weitergehen wird… das ist ja das Schöne. Und dennoch gibts immer auch eine Endlichkeit: die Lessingtage 2025 sind die letzten in dieser Form.
Joachim Lux

Das Programm 2025

15 Jan
 Open-Air-Kunstaktion von und mit Schülerinnen und Schülern vom 13.1.25 bis 02.02.25
WIR und die Zukunft
Treffpunkt: Gerhart-Hauptmann-Platz beim Thalia Theater
12:00 Uhr / Eintritt frei

15 Jan
 Uraufführung
Ajax und der Schwan der Scham
von Christopher Rüping und Ensemble nach Sophokles
Regie: Christopher Rüping
19:00 Uhr / Premierenabo

16 Jan
Ajax und der Schwan der Scham
von Christopher Rüping und Ensemble nach Sophokles
Regie: Christopher Rüping
19:00 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

Alles, was wir nicht erinnern
nach dem Buch von Christiane Hoffmann
Regie: Gernot Grünewald
20:00 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

17 Jan
Asche
Regie: Jette Steckel
20:00 Uhr
18 Jan
 Stadtführung 1. Kein Kartenverkauf vor Ort
1. Solidarität, Utopien und Fluchten
Treffp.:Ecke Stadthausbrücke/Neuer Wall
11:00 - 13:00 Uhr

18 Jan
Stadtführung 2. Kein Kartenverkauf vor Ort
2. Ermunterungen z.Vergnügen d.Gemüts
Treffp.:Gänsemarkt vor dem Lessing-Denkmal
14:00 - 16:00 Uhr

18 Jan
 Gastspiel. Ohne Worte
Works and Days
Toneelhuis, Belgien
20:00 - 21:10 Uhr

19 Jan
 Eröffnung. In deutscher Sprache
"Freund, komm mit mir aufs Meer"
Eröffnungsrede mit Antje Boetius
11:00 - 14:30 Uhr

19 Jan
Stadtführung 3. Kein Kartenverkauf vor Ort
3.Lessing, Struensee u. d. Aufklärung in Altona
Treffp.:Ecke Königstr./ Holstenstr.
14:00 - 16:00 Uhr

19 Jan
Gastspiel. Ohne Worte
Works and Days
Toneelhuis, Belgien
19:00 - 20:10 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

19 Jan
Taverna Miresia-Mario,Bella,Anastasia
Epidaurus Festival´23/Theatro sti Sala, Griechenland
20:00 - 21:15 Uhr

20 Jan
Gastspiel. Deutschland-Premiere. Ohne Worte
Taverna Miresia-Mario,Bella,Anastasia
Epidaurus Festival´23/Theatro sti Sala, Griechenland
20:00 - 21:15 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

20 Jan
Gespräch. In deutscher Sprache
Blue Skies?Systemsturz statt Apokalypse
20:00 - 22:00 Uhr

21 Jan
Comedy. In deutscher Sprache
Talk unterm Dach
#12 Back to the roots
20:00 Uhr

21 Jan
 Asche
Regie: Jette Steckel
20:00 Uhr / € 28/11

22 Jan
 Stadtführung 1. Kein Kartenverkauf vor Ort
1. Solidarität, Utopien und Fluchten
Treffp.:Ecke Stadthausbrücke/Neuer Wall
11:00 - 13:00 Uhr

22 Jan
Thalia jung&mehr
WIR oder den Krisen zum Trotz
oder Fantasien für ein anderes Leben
11:30 Uhr / Eintritt frei

22 Jan
Gastspiel. In chinesischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Die Wanze
Meng Theatre Studio, China
20:00 - 22:00 Uhr

23 Jan
Gastspiel. In chinesischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Die Wanze
Meng Theatre Studio, China
20:00 - 22:00 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

24 Jan
Gastspiel. In russischer Sprache mit englischen und deutschen Übertiteln
Underground Girls
Ilchom-Theater Taschkent, Usbekistan
20:00 - 21:20 Uhr

24 Jan
Multimedia Vortrag. In deutscher Sprache
Couchsurfing in der Ukraine
20:00 - 22:00 Uhr

25 Jan
Stadtführung 2. Kein Kartenverkauf vor Ort
2. Ermunterungen z.Vergnügen d.Gemüts
Treffp.:Gänsemarkt vor dem Lessing-Denkmal
11:00 - 13:00 Uhr

25 Jan
Gastspiel. In russischer Sprache mit englischen und deutschen Übertiteln
Underground Girls
Ilchom-Theater Taschkent, Usbekistan
20:00 - 21:20 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

26 Jan
 Gastspiel. In deutscher Sprache
Akins Traum
Burgtheater Wien, Österreich
19:00 - 21:00 Uhr

26 Jan
Der Wij
von Bohdan Pankrukhin & Kirill Serebrennikov inspiriert von Nikolai Gogol
Regie: Kirill Serebrennikov
19:00 - 21:00 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

27 Jan
Gastspiel. In deutscher Sprache
Akins Traum
Burgtheater Wien, Österreich
19:00 - 21:00 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

27 Jan
Tanz Gastspiel. In englischer Sprache, mit wenig Worten
Die Trauer des Dämons
Dialougue Dance Company, Berlin, Hamburg
20:00 - 21:00 Uhr

28 Jan
Gastspiel. In persischer Sprache mit englischen und deutschen Übertiteln
Blind Runner
Mehr Thearte Group Teheran, Iran
20:00 - 21:00 Uhr

28 Jan
Lesung
Hallo, hier spricht Nawalny
20:00 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

29 Jan
Stadtführung 3. Kein Kartenverkauf vor Ort
3.Lessing, Struensee u. d. Aufklärung in Altona
Treffp.:Ecke Königstr./ Holstenstr.
11:00 - 13:00 Uhr

29 Jan
Gastspiel. In persischer Sprache mit englischen und deutschen Übertiteln
Blind Runner
Mehr Thearte Group Teheran, Iran
20:00 - 21:00 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

30 Jan
Lesung und Gespräch
Niemandes Schwester
20:00 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

31 Jan
Gastspiel. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Jungle Book reimagined
Akram Khan Company, Großbritannien
19:00 - 21:10 Uhr

31 Jan
Tanz Gastspiel. In englischer Sprache, mit wenig Worten
Die Trauer des Dämons
Dialougue Dance Company, Berlin, Hamburg
20:00 - 21:00 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

01 Feb
Stadtführung 3. Kein Kartenverkauf vor Ort
3.Lessing, Struensee u. d. Aufklärung in Altona
Treffp.:Ecke Königstr./ Holstenstr.
11:00 - 13:00 Uhr

01 Feb
Gastspiel. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Jungle Book reimagined
Akram Khan Company, Großbritannien
19:00 - 21:10 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

01 Feb
Gastspiel. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
How Goes The World-Histoire(s) du Théatre V
NTGent/Tim Etchells, Belgien
20:00 - 21:45 Uhr /

02 Feb
Stadtführung 2. Kein Kartenverkauf vor Ort
2. Ermunterungen z.Vergnügen d.Gemüts
Treffp.:Gänsemarkt vor dem Lessing-Denkmal
11:00 - 13:00 Uhr

02 Feb
 Stadtführung 1. Kein Kartenverkauf vor Ort
1. Solidarität, Utopien und Fluchten
Treffp.:Ecke Stadthausbrücke/Neuer Wall
14:00 - 16:00 Uhr

02 Feb
In deutscher Sprache
Lange Nacht der Weltreligionen 2025
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau?
18:00 - 21:30 Uhr

02 Feb
Gastspiel. In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
How Goes The World-Histoire(s) du Théatre V
NTGent/Tim Etchells, Belgien
20:00 - 21:45 Uhr / Im Anschluss: Gespräch

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 50 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑