Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leoš Janáčeks Märchenoper „Das schlaue Füchslein“, Musiktheater im Revier GelsenkirchenLeoš Janáčeks Märchenoper „Das schlaue Füchslein“, Musiktheater im Revier...Leoš Janáčeks...

Leoš Janáčeks Märchenoper „Das schlaue Füchslein“, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere Freitag, 16. Dezember 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

Der tschechische Komponist Leoš Janáček liebte die Natur und ihre Klänge. In seiner Oper „Das schlaue Füchslein“ hört man in der Musik lautmalerisch die Grillen zirpen, die Hühner gackern und die Füchse winseln. Aus einem Comicstreifen in der Tageszeitung ließ sich der mährische Komponist zu einer eigentümlichen und atmosphärischen Oper über das Leben einer Füchsin im Wald inspirieren.

 

Copyright: Bettina Stöß

Als Junges wird sie vom Förster an seinen Hof verschleppt. Nach einer kurzen Zeit in Gefangenschaft gelingt ihr beim Versuch, alle Hoftiere zu einer Revolution anzustacheln, die Flucht. Nach einem erfüllten Leben in Freiheit bereitet sie ihre eigenen Jungen auf die Gefahren der Welt vor, bis sie sich schließlich dem Kreislauf der Natur beugt. In der Menschenwelt stehen ihr ein frustrierter Förster und andere Dorfbewohner*innen gegenüber, die durch die Natur ihr eigenes Leben reflektieren.

Neben einer opulenten Wald- und Tierwelt zeichnet Janáček eine tiefsinnige und witzige Karikatur der Menschen. In grandios überwältigender Musik gibt es keine Moral am Ende der Geschichte. Gut und Böse sind der Füchsin fern. Stattdessen ist „Das schlaue Füchslein“ ein Panorama des Lebens, inszeniert von Michael Schulz. Der Bariton Johannes Martin Kränzle übernimmt die Rolle des Försters.

Nach der Geschichte von Rudolf Těsnohlídek | UA 1924 | in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung
Rasmus Baumann
Inszenierung
Michael Schulz
Bühne
Heike Scheele
Kostüme
Martina Feldmann
Chor
Alexander Eberle
Licht
Patrick Fuchs
Dramaturgie
Anna Chernomordik

Besetzung
Der FörsterJohannes Martin Kränzle
Das schlaue Füchslein
Bele Kumberger
Frau Försterin / Fuchs
Lina Hoffmann
Der Pfarrer / DachsPhilipp Kranjc / Yevhen Rakhmanin
Schulmeister / Hahn / Mücke
Adam Temple-Smith
Dackel
Khanyiso Gwenxane
HaraschtaPetro Ostapenko
Frau Pasek / Schopfhenne / Eule
Anke Sieloff
Herr Pasek / Frosch
Bogil Kim
Pepik / Grille / Enkel des Froschs
Scarlett Pulwey
Frantik
Elena So
Fuchskinder
Opernkinderchor der Chorakademie Dortmund

Ensembles
MiR Opernensemble
MiR Opernchor
MiR Statisterie
Neue Philharmonie Westfalen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑