Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leoš Janáčeks Oper "Jenufa" im Tiroler Landestheater Innsbruck Leoš Janáčeks Oper "Jenufa" im Tiroler Landestheater Innsbruck Leoš Janáčeks Oper...

Leoš Janáčeks Oper "Jenufa" im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere 24. März 2012 um 19.00 Uhr im Großen Haus. -----

Die junge Jenufa erwartet ein Kind von ihrem Geliebten Steva. Laca, sein Stiefbruder, der Jenufa leidenschaftlich liebt, wird von ihr zurückgewiesen. In einem Streit wirft Laca Steva vor, Jenufa nur wegen ihrer Schönheit zu lieben.

Als Jenufas Gesicht durch einen Messerschnitt entstellt wird, flüchtet Steva. Die Küsterin, die im Dorf als

moralische Instanz und Vorbild gilt, ist von den starren Moralvorstellungen der Gesellschaft geprägt. Auf fatale Weise greift sie in Jenufas Leben ein: Weil sie nur das Beste für sie, und die Schande, mit unehelichem Kind und ohne Kindsvater dazustehen, von Jenufa abwenden will, ertränkt sie in ihrer Verzweiflung heimlich das Baby im Bach. Um Jenufas Ehre wiederherzustellen, bringt sie die junge Frau

außerdem dazu, Steva endgültig zu verlassen und stattdessen Laca zu heiraten. Als am Hochzeitstag das tote Kind gefunden wird, muss die Küsterin ihre grausame Tat gestehen.

 

Janáčeks dritte Oper basiert auf „Její pastorkyňa“ („Ihre Stieftochter“) von Gabriela Preissová, einem Drama, in dem die durch Bigotterie und Geldgier vergifteten menschlichen Beziehungen in einem mährischen Dorf ganz unsentimental geschildert werden und das ab 1890 mit großem Erfolg auf den tschechischen Bühnen gespielt wurde. Mit dem Thema Eifersucht hatte sich Janáček schon in seinem Orchesterstück „Žárlivost“ kompositorisch auseinandergesetzt.

 

In seiner Oper entwirft er eine detaillierte Millieustudie, in der die Menschen als Gefangene ihrer eigenen starren Wertvorstellungen gezeigt werden. Um die psychologischen Vorgänge der einzelnen Figuren darzustellen, benutzt er die Musik in vielfältiger Stilistik und in weit geschwungenen Melodiebögen. So wechseln sich tonale Motive, die der tschechischen Volksmusik entlehnt sind, mit chromatisch geprägten Elementen ab. Janáček, der sich lange mit der Erforschung und Erfassung

tschechischer Volksmusik beschäftigt hatte, interessierte sich zunehmend für das Analysieren von Sprachmelodien. Um das drastische, lebensnahe Geschehen musikalisch darzustellen, setzte er zum ersten Mal gesprochene Alltagssprache in Musik. „Er brauchte gar nichts in Verse setzen zu lassen, die Worte und Sätze sprechen offensichtlich mit der ihnen eigenen Musik, die mit der seinen völlig im Einklang ist“, berichtete Gabriela Preissová. Und der Komponist kommentierte seine Umsetzung: „Lebensnah sind die Motive eines jeden Wortes. So lebensnah, dass man sie fast sprechen könnte.“

 

Janáček erkannte, dass in den melodischen Motiven der Sprache der wahrhaftigste Ausdruck der Seele liegt. Darum benutzte er an der Stelle der gewöhnlichen Arien diese Sprachmelodien. Damit erreichte er den wahrhaftigen Ausdruck dort, wo das am bedeutungsvollsten war.

 

Jenufa entstand in einer Zeit, in der Janáček einen schweren persönlichen Schicksalsschlag erlitt: die todbringende Erkrankung seiner Tochter Olga, der die Oper gewidmet ist und die nach seinen Angaben „Modell für Jenufa“ gewesen sei. Der Uraufführung der Oper, die 1903 in Janáčeks Heimatstadt Brünn nach über zehnjähriger Kompositionszeit stattfand, folgte eine rasche Verbreitung und ist heute –

neben Smetanas „Verkaufter Braut“ – die erfolgreichste tschechische Oper und eines von Janáčeks am häufigsten aufgeführten Stücken.

 

Musikalische Leitung: Alexander Rumpf

Inszenierung und Bühnenbild: Bruno Klimek

Kostüme: Julia Scheeler und Salha Fraidl

Ausstattungsassistentinnen am TLT

 

Mit:

Großmutter Buryjovka …………. Christina Kubelka

Laca Klemen …………………… Vincent Wolfsteiner

Steva Buryja ……………………. Tilmann Unger / Ansgar Matthes

Kostelnicka Buryjovka ………… Hedwig Fassbender

Jenufa …………………………… Christiane Libor / Jennifer Maines

Altgesell …………………………. Sebastian Kroggel / Andreas Mattersberger

Dorfrichter ………………………. Andreas Mattersberger / Sebastian Kroggel

Frau ……………………………… Kristina Cosumano

Karolka …………………………... Renate Fankhauser

Schäferin ………………………... Anne Schuldt / Saiko Kawano

Barena …………………………... Susanne Langbein

Jano ……………………………... Sophie Mitterhuber

Stanislav Stambolov / Jerzy Kasprzak

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck; Chor und Extrachor des TLT

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑