Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leoš Janáčeks "Jenůfa", Bayerische Staatsoper MünchenLeoš Janáčeks "Jenůfa", Bayerische Staatsoper MünchenLeoš Janáčeks "Jenůfa",...

Leoš Janáčeks "Jenůfa", Bayerische Staatsoper München

Premiere am Mi 08.04.2009 im Nationaltheater

 

Leoš Janáčeks Jenůfa beschäftigt sich mit der Suche einer jungen Frau nach dem kleinen Glück.

Ihr Scheitern, die Abgründe zwischen still gehegten Träumen und der ernüchternden Realität werden in der „Oper aus dem mährischen Bauernleben“ in einer Grausamkeit offenbart, die zunächst jegliche Hoffnung auf die Erhabenheit des Menschen über seine Fehler und Missgeschicke im Keim erstickt.

 

Vor dem Hintergrund einer dörflichen, in bigotten Moralvorstellungen erstarrten Gemeinschaft spielt sich das Drama um zerstörte Familienbeziehungen ab, in dessen Mittelpunkt – symbolhaft wie ganz reell – die Ermordung des unerwünschten Kindes der Jenůfa steht. Die Beziehung zwischen der jungen Frau und ihrer Stiefmutter, der Küsterin, gewinnt ihre Intensität nicht durch verwandtschaftliche Verhältnisse. Beide verbindet die Erfahrung der völligen Passivität, über das eigene Schicksal und den eigenen Körper nicht zu verfügen, und den Anspruch an Glück unterdrücken zu müssen.

 

Mit seiner am Tonfall der gesprochenen Sprache orientierten Melodik entwirft Janáček ein besonders eindringliches Psychogramm der Protagonisten und geht so den inneren Vorgängen und der Wahrheit des Augenblickes nach.

 

Was die Musik auf diese Weise enthüllt, wird nun von Barbara Frey auf der Bühne nachgezeichnet. Die designierte Direktorin des Zürcher Schauspielhauses inszeniert mit Jenůfa nach zahlreichen Regieerfolgen auf den Bühnen des Sprechtheaters erstmals eine Oper. Sie setzt hier ihre langjährige Zusammenarbeit mit der Bühnenbildnerin Bettina Meyer fort.

 

Mit Deborah Polaski und Eva-Maria Westbroek verleihen zwei außerordentliche Charakterdarstellerinnen den beiden Hauptfiguren dieser Oper Gestalt. Zu dem exzellent besetzen Sängerensemble gehören auch Helga Dernesch (Die alte Buryja) und Joseph Kaiser, der als Stewa Buryja sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper gibt. Kirill Petrenko, der 2007 von der Zeitschrift „Opernwelt“ zum Dirigenten des Jahres gewählt wurde, dirigiert die Originalfassung, die erst seit einigen Jahren wieder zugänglich ist und die, in tschechischer Sprache, zum ersten Mal in München zu hören sein wird.

 

Weitere Vorstellungen : Sa 11.04.2009, Mi 15.04.2009, Sa 18.04.2009, Mi 22.04.2009, Mo 27.04.2009

Nationaltheater

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑