Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leoš Janáčeks "Jenůfa", Bayerische Staatsoper MünchenLeoš Janáčeks "Jenůfa", Bayerische Staatsoper MünchenLeoš Janáčeks "Jenůfa",...

Leoš Janáčeks "Jenůfa", Bayerische Staatsoper München

Premiere am Mi 08.04.2009 im Nationaltheater

Leoš Janáčeks Jenůfa beschäftigt sich mit der Suche einer jungen Frau nach dem kleinen Glück.

Ihr Scheitern, die Abgründe zwischen still gehegten Träumen und der ernüchternden Realität werden in der „Oper aus dem mährischen Bauernleben“ in einer Grausamkeit offenbart, die zunächst jegliche Hoffnung auf die Erhabenheit des Menschen über seine Fehler und Missgeschicke im Keim erstickt.

Vor dem Hintergrund einer dörflichen, in bigotten Moralvorstellungen erstarrten Gemeinschaft spielt sich das Drama um zerstörte Familienbeziehungen ab, in dessen Mittelpunkt – symbolhaft wie ganz reell – die Ermordung des unerwünschten Kindes der Jenůfa steht. Die Beziehung zwischen der jungen Frau und ihrer Stiefmutter, der Küsterin, gewinnt ihre Intensität nicht durch verwandtschaftliche Verhältnisse. Beide verbindet die Erfahrung der völligen Passivität, über das eigene Schicksal und den eigenen Körper nicht zu verfügen, und den Anspruch an Glück unterdrücken zu müssen.

Mit seiner am Tonfall der gesprochenen Sprache orientierten Melodik entwirft Janáček ein besonders eindringliches Psychogramm der Protagonisten und geht so den inneren Vorgängen und der Wahrheit des Augenblickes nach.

Was die Musik auf diese Weise enthüllt, wird nun von Barbara Frey auf der Bühne nachgezeichnet. Die designierte Direktorin des Zürcher Schauspielhauses inszeniert mit Jenůfa nach zahlreichen Regieerfolgen auf den Bühnen des Sprechtheaters erstmals eine Oper. Sie setzt hier ihre langjährige Zusammenarbeit mit der Bühnenbildnerin Bettina Meyer fort.

Mit Deborah Polaski und Eva-Maria Westbroek verleihen zwei außerordentliche Charakterdarstellerinnen den beiden Hauptfiguren dieser Oper Gestalt. Zu dem exzellent besetzen Sängerensemble gehören auch Helga Dernesch (Die alte Buryja) und Joseph Kaiser, der als Stewa Buryja sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper gibt. Kirill Petrenko, der 2007 von der Zeitschrift „Opernwelt“ zum Dirigenten des Jahres gewählt wurde, dirigiert die Originalfassung, die erst seit einigen Jahren wieder zugänglich ist und die, in tschechischer Sprache, zum ersten Mal in München zu hören sein wird.

Weitere Vorstellungen : Sa 11.04.2009, Mi 15.04.2009, Sa 18.04.2009, Mi 22.04.2009, Mo 27.04.2009

Nationaltheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche