Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LEONCE UND LENA - Ein Lustspiel von Georg Büchner - Landestheater Niederösterreich St. PöltenLEONCE UND LENA - Ein Lustspiel von Georg Büchner - Landestheater...LEONCE UND LENA - Ein...

LEONCE UND LENA - Ein Lustspiel von Georg Büchner - Landestheater Niederösterreich St. Pölten

PREMIERE SA 24.04.10 19.30, THEATERWERKSTATT

 

Für Prinz Leonce besitzt das Leben keinen Sinn, Langeweile grassiert und jede menschliche Tätigkeitsform ist ihm verdrießlich. In Valerio findet Leonce einen Gleichgesinnten, der ebenfalls noch Jungfrau in der Arbeit ist und eine ungeheure Ausdauer in der Faulheit besitzt.

 

Während Leonce und Valerio sich weigern, nützliche Mitglieder der menschlichen Gesellschaft zu werden, ist König Peter vom Willen beherrscht, durch Denken der Welt beizukommen: „Der Mensch muss denken und ich muss für meine Untertanen denken, denn sie denken nicht, sie denken nicht“.

Leonce, Prinz des Reiches „Popo“, ist mit Lena, Prinzessin des Reiches „Pipi“, verlobt, ohne sie zu kennen. Unabhängig voneinander beschließen sie, vor der Hochzeit zu fliehen. Auf der Flucht voreinander treffen und verlieben sie sich, lassen sich am Hofe Popo trauen, um sich danach als Prinz und Prinzessin voreinander und dem Hof zu erkennen zu geben.

 

Leonce und Lena, ein Klassiker der Weltliteratur und Georg Büchners einziges Lustspiel, entstand für eine Anfang 1836 angezeigte Preisaufgabe, in der die Cotta’sche Buchhandlung 300 Gulden für das beste Lustspiel angesetzt hatte. Büchners Manuskript traf jedoch zu spät ein, und er erhielt die Sendung ungeöffnet zurück.

 

„In Leonce und Lena werden auf dichtestem Raum Momente geschaffen, in denen die Rede der Figuren uns an einen anderen Ort, in ein Anderes, Episodenhaftes versetzt. Immer wieder kommen wir in Leonce und Lena in den einzelnen Szenen, ja sogar in einzelnen Momenten innerhalb einer Szene wie aus einer Ohnmacht oder einem Traum zu uns, kommen zu Bewusstsein.“

Christoph Dreyer

 

Mit Katharina von Harsdorf, Pippa Galli, Antje Hochholdinger, Christine Jirku, Julia Schranz I Philipp Brammer, Klaus Haberl, Thomas Richter, Oliver Rosskopf, Othmar Schratt, Helmut Wiesinger, Hendrik Winkler

 

Regie Lisa-Maria Cerha

Bühne Thurid Peine

Kostüme Aleksandra Kica

 

DI 27.04.10 19.30 MI 28.04.10 19.30

DO 29.04.10 19.30* FR 30.04.10 19.30**

* 18.30 Einführungsgespräch ** danach Gespräch mit dem Ensemble

 

Information und Karten: Landestheater Niederösterreich, Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten

T 02742/90 80 60 – 600 karten@landestheater.net www.landestheater.net

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑