Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leonard Bernsteins Musical "On the Town" im Stadttheater Bremerhaven Leonard Bernsteins Musical "On the Town" im Stadttheater Bremerhaven Leonard Bernsteins...

Leonard Bernsteins Musical "On the Town" im Stadttheater Bremerhaven

Premiere 23. Oktober um 19.30 Uhr im Großen Haus

Gabey, Chip und Ozzi, drei abenteuerlustige Matrosen, haben in New York Landgang und genau vierundzwanzig Stunden Zeit, die Stadt kennen zu lernen.

Schon bei der ersten U-Bahn-Fahrt verliebt sich Gabey in das Plakatbild von Ivy Smith, die von den New Yorker Passagieren zur «Miss U-Bahn des Monats» gewählt worden ist. Er muss Ivy unbedingt kennen lernen, und so beschließen die drei Freunde, getrennt in der riesigen Stadt nach ihr zu suchen. Erwartungsvoll stürzen sie sich in das hektische Großstadtleben. Die rasanteste Stadtrundfahrt der Musicalgeschichte beginnt.

In sechs Monaten, von Juni bis Dezember 1944, entstand das Werk über Liebe, Abschied und vor allem über die Stadt: New York. Der Choreograph Jerome Robbins brachte die Idee für das Stück, Betty Comden und Adolphe Green machten sich an das Libretto, Oliver Smith entwarf die zahllosen Kulissen und der gerade mal 26-jährige Leonard Bernstein komponierte die Musik. «On the Town» war nicht nur Bernsteins erstes Musical, er eroberte er damit schlagartig den Broadway, was keiner seiner Kollegen vor ihm geschafft hatte.

Der musicalerfahrene Regisseur Claudio Bueno wird das Stück in Bremerhaven mit einem großen Ensemble aus Sängern, Schauspielern, Tänzern und Statisten auf die Bühne bringen. Der gebürtige Brasilianer absolvierte in seiner Heimat eine Schauspiel-, Gesangs- und Tanzausbildung. Viele Jahre stand er im Berliner Theater des Westens auf der Bühne. Seit 2002 arbeitet er als Regisseur und Choreograph u. a. am Theater Bremen, am Volkstheater Rostock und am Theater St. Gallen.

Der Choreograph des Abends Matteo Gastaldo studierte Kunst an der Hochschule Liceo Artistico Paul Klee in seiner Heimatstadt Genua. Weitere Stationen seiner Ausbildung zum Tänzer und Sänger waren Mailand, Paris, New York und Wien. Er arbeitet als Sänger, Tänzer und Choreograph bei verschiedenen Musicalproduktionen, immer wieder auch mit Claudio Bueno.

Der Kostüm- und Bühnenbildner Mike Hahne war von 2002 bis 2009 Ausstattungsleiter am Volkstheater Rostock. Seitdem arbeitet er freischaffend. 2010 entwarf er u. a. die Bühne für die von Katharina Thalbach inszenierte Produktion «Der Raub der Sabinerinnen», die an der Komödie Winterhuder Fährhaus Hamburg und am Theater am Kurfürstendamm Berlin gezeigt wurde.

Buch und Libretto von Betty Comden und Adolphe Green

Deutsche Übersetzung von Claus H. Henneberg und John Neumeier

Musikalische Leitung Rodolfo Cázares

Inszenierung Claudio Bueno

Choreographie Matteo Gastaldo

Ausstattung Mike Hahne

Choreinstudierung Ilia Bilenko

Dramaturgie Juliane Piontek

Gabey Peter Kubik

Chip Robin Poell

Ozzie Ziad Nehme

Ivy Smith Maika Beate Wüscher

Hildy Pinelopi Argyropoulou

Claire Lilli Wünscher

Madame Dilly Isabel Zeumer

Pitkin W. Bridgework Werner Kraus

Lucy Schmeeler Iris Wemme

Arbeiter / Plakatkleber /

Conférencier / Prof. Figment Slavin Peev

Diana Dream / Dolo Dolores /

Dolly Dollar Ann Juliette Schindewolf

Rajah Bimmy Daniel Kim

Flossie Yvonne Blunk

Tippsie, Flossies Freundin Andrea Fitz

Kleine alte Dame Bozyslawa Kapica

Mr. S. Uperman, Taxibesitzer Geza Frittmann

Polizist Daniel Dimitrov

Oberkellner: Francesco /

Franchito / Frankie Lukas Baranowski

2. Hafenarbeiter Saadat Sadeghi

3. Hafenarbeiter Dong-Sung Cho

1. neuer Matrose Georgi Darbaidze

2. neuer Matrose Róbert Tóth

3. neuer Matrose Lukas Baranowski

Tom, Matrose / Kowalski Vladimir Marinov

Andy, Matrose / Simkin Róbert Tóth

Opernchor Bremerhaven

Ballett Bremerhaven

Städtisches Orchester Bremerhaven

Statisterie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater/HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche