Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Leo Tolstois „Anna Karenina“ im Essener Grillo-TheaterLeo Tolstois „Anna Karenina“ im Essener Grillo-TheaterLeo Tolstois „Anna...

Leo Tolstois „Anna Karenina“ im Essener Grillo-Theater

Premiere Freitag, dem 20. Juni 2014 ab 19: 30 Uhr. -----

„Alle glücklichen Familien sind einander ähnlich. Jede unglückliche Familie ist unglücklich auf ihre Weise.” – Mit diesen berühmten Worten beginnt „Anna Karenina“, der zwischen 1873 und 1877 entstandene große Roman von Leo Tolstoi. Das Schauspiel Essen bringt die Geschichte um die verzweifelte Suche nach persönlichem Glück in der Fassung von Armin Petras auf die Bühne.

Von der Sehnsucht nach der absoluten Liebe erzählt Tolstoi in drei Handlungssträngen. Den Mittelpunkt bildet eine Dreiecksgeschichte: Die verheiratete Anna und Graf Wronski lernen sich zufällig kennen und taumeln umgehend in ausschweifenden Gefühlen. Doch die bedingungslose Liebe wird nur kurz glücklich er- und gelebt, denn moralische Verpflichtungen, die Anna ihrem Mann Karenin und vor allem dem gemeinsamen Kind gegenüber empfindet, sowie die gesellschaftliche Ablehnung, die das Liebespaar erfährt, trüben die Beziehung. Schuldgefühle, Wahnvorstellungen und Annas Eifersucht führen schließlich in die Katastrophe.

 

Zur gleichen Zeit steht die Ehe zwischen Dascha und Annas Bruder Stefan auf der Kippe. Er frönt so oft dem Rausch, dem Seitensprung, bis für Dascha die Kluft zwischen ihrem Anspruch an die Liebe und der tristen Realität zu groß wird. Dagegen endet das Verhältnis zwischen Kitty, Daschas Schwester, und Lewin nach einigem Kummer, Zögern und Zaudern schließlich doch gut: Die beiden heiraten. Und kontrastieren damit deutlich den Misserfolg der anderen Beziehungen. Oder sind die beiden nur noch glücklich?

 

Regie führt Thomas Krupa, der am Schauspiel Essen bereits u. a. William Shakespeares „Coriolanus” sowie die Uraufführungen „Die Ästhetik des Widerstands” nach dem Roman von Peter Weiss und „Skin Deep Song” von Noah Haidle inszeniert hat.

 

Inszenierung

Thomas Krupa

Bühne

Andreas Jander

Kostüme

Ines Burisch

Musik

Mark Polscher

Dramaturgie

Anna-Sophia Güther

 

Anna Karenina

Janina Sachau

Karenin, ihr Mann und Minister

Stefan Diekmann

Stefan, Annas Bruder

Matthias Breitenbach

Dascha, seine Frau

Evamaria Salcher

Kitty, ihre Schwester

Silvia Weiskopf

Lewin, Gutsbesitzer aus der Provinz

Sven Seeburg

Wronski, Rittmeister und Graf

Jörg Malchow

 

Voraufführung am Donnerstag, dem 19. Juni (Fronleichnam) ab 19 Uhr

Weitere Vorstellung in dieser Spielzeit: 27. Juni, 19:30 Uhr, Grillo-Theater.

 

Kartenvorverkauf: TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen,

Tel.: 0201/81 22-200, oder unter tickets@theater-essen.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑