Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Detmold: „Orlando“ - Opera seria von Georg Friedrich Händel Landestheater Detmold: „Orlando“ - Opera seria von Georg Friedrich Händel Landestheater Detmold:...

Landestheater Detmold: „Orlando“ - Opera seria von Georg Friedrich Händel

Premiere: Freitag, 16. April 2010, 19.30 Uhr

 

Nur fünf Personen auf der Bühne und eine fast klassische Geschichte von verschmähter Liebe.

In „Orlando“ hat Händel die zu seiner Zeit populäre Geschichte des „Orlando furioso“, ein höfisches Epos über den idealen Ritter und seine Abenteuer, auf eine zentrale Begebenheit reduziert und zu einem Juwel der Barockmusik verdichtet. Am 16. April hat die Oper am Landestheater Detmold Premiere.

Händel widmet sich besonders der Liebesgeschichte Orlandos und seinem daraus folgenden Wahnsinn. Orlando, der Krieger, liebt Angelica. Doch sie hat in seiner Abwesenheit den verwundeten Medoro gepflegt und sich in ihn verliebt. Auch die Schäferin Dorinda liebt Medoro, und meint, dass diese Liebe erwidert wird. Sowohl Angelika als auch Medoro spielen mit den Gefühlen der anderen, der Magier Zoroastro jedoch ist der „Regisseur“, der hinter allem steckt und die Strippen zieht. In dieser Konstellation blühen alle möglichen Facetten der Liebe auf, Enttäuschung, Glück, Begehren, Eifersucht, Sehnsucht, Trauer. Und eben auch die Wut und der Wahnsinn, die den „rasenden Roland“ ergreifen.

 

Für die ganz unterschiedlichen Gefühlsregungen hat Händel bestechenden und differenzierten musikalischen Ausdruck erschaffen. Und kommt auch dabei mit wenig aus: Das Orchester besteht nur aus Streichern und Oboen (mit einem Einsatz der Flöten). Und gerade daraus entsteht eine musikalische Farbigkeit und Transparenz, die einzigartig ist in der Barockoper. Die klassischen Da-Capo-Arien ermöglichen dabei besonders in den Wiederholungen weitere klangliche Variationen und Ausdifferenzierung der beschriebenen Emotionen.

 

Die Reduktion auf wenige Handelnde und eine abgelegene Insel als Schauplatz bot auch dem Regieteam die Gelegenheit, diese Verdichtung auf die Spitze zu treiben. In der Inszenierung von Ute M. Engelhardt ist Orlando ein Kriegsheimkehrer, der mit den Verhältnissen im Frieden nicht zurecht kommt. Entgegen dem Willen des großen Magiers Zoroastro entsagt er dem Ruhm und sucht sein Heil in der Liebe. Orlandos Wahnsinn entsteht aus der Zurückweisung durch Angelica, sie liegt aber auch darin, dass er nicht verstehen kann, was das Töten im Krieg vom Morden in Friedenszeiten unterscheidet. Doch er wird auch durch die Manipulationen Zoroastros, der „seinen“ Held zu einem Leben im Ruhm, bzw. Krieg bekehren will, noch auf die Spitze getrieben.

 

„Krieg ist immer,“ sagt die junge Regisseurin Ute M. Engelhardt auf die Frage, wie aktuell diese Oper heute noch ist „und wir wissen heute vielleicht mehr darüber, welchen Schaden er auch in den Menschen, die ihn führen müssen, anrichtet.“ Und auch, dass Liebe gefährlich sein kann, erfahren wir fast täglich in den Nachrichten, in Berichten von Stalkern, Familientragödien und Eifersuchtsmorden.

 

„Orlando“ ist Engelhardts erste Regiearbeit an einer Barockoper, am Landestheater beeindruckte sie bisher mit der eindringlichen Inszenierung der Mono-Oper „Das Tagebuch der Anne Frank“ und sie schuf die Kinderoper zum Varus-Jahr, „Thusnelda“. Mit Catalina Bertucci als Angelica, Evelyn Krahe als Medoro, Beate von Hahn als Dorinda, Jörn E. Werner als Zoroastro und Benno Schachtner, Countertenor und Student an der Detmolder Hochschule für Musik als Orlando hatte sie ein junges Ensemble zur Verfügung, das sie für seine Energie und Spielfreude lobt und das sehr viel in die Inszenierung einbrachte. So wirken die Figuren heutig und lebendig, die Konflikte nicht Jahrhunderte entfernt, sondern nachvollziehbar und direkt. Entsprechend zeitlos sind auch die Kostüme von Hinrich Horstkotte, die sich weder auf die Entstehungszeit der Geschichte noch der Oper beziehen, sondern mit klassischen Schnitten die Figuren und ihre Positionen in der Liebeskonstellation verdeutlichen.

 

Musikalische Leitung: Jörg Pitschmann

Inszenierung: Ute M. Engelhardt

Ausstattung: Hinrich Horstkotte

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑