Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Traviata" im Theater Erfurt"La Traviata" im Theater Erfurt"La Traviata" im Theater...

"La Traviata" im Theater Erfurt

Premiere: Samstag, 02. Juni 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus.

Stoffvorlage für Verdis einzige Oper, die in seiner Gegenwart (Paris um 1847) spielt, war das viel beachtete Schauspiel Die Kameliendame von Alexandre Dumas.

Die schöne und geistvolle Edelcourtisane Violetta begegnet bei einem Fest in ihrem Salon Alfredo Germont, der ihr in selbstloser Liebe verfallen ist. Sie kehrt ihrem alten Leben den Rücken und zieht mit Alfredo aufs Land. Als Alfredos Vater von ihr verlangt, auf den Sohn zu verzichten, um die Hochzeit der jüngeren Schwester nicht durch ihren schlechten Ruf zu gefährden, gibt sie verzweifelt nach, schreibt Alfredo einen Abschiedsbrief und kehrt nach Paris zurück. Auf einem Ball kommt es zu einem Skandal: Violetta will Alfredo glauben lassen, dass sie einen Anderen liebt. In seiner Eifersucht schleudert ihr Alfredo das beim Spiel gewonnene Geld vor die Füße, als „Lohn für ihre Liebesdienste“. Einen Monat später, als in Paris der Karneval tobt, liegt Violetta im Sterben. Alfredo kommt zurück, da ihn sein Vater über den wahren Grund für Violettas Trennung aufgeklärt hat. Violetta verzeiht, gibt Alfredo frei und stirbt.

Musikalische Leitung: Walter E. Gugerbauer

Regie: Yona Kim

Bühne: David Hohmann

Kostüme: Nadine Grellinger

Chor: Andreas Ketelhut

Besetzung: Marina Rebeka (Violetta Valéry), Alice Rath (Flora Bervoix), Eva-Maria Brachmann (Annina), Richard Carlucci / Erik Fenton (Alfred Germont), John Packard (Giorgio Germont), Jörg Rathmann (Gastone), Máté Sólyom-Nagy (Barone Douphol), Andreas Mitschke (Marchese d´Orbigny), Jan Martinik (Doktore Grenvil), Reinhard Becker (Giuseppe), Alexander Schmidt (Diener Floras), Heiko Mauchel (Dienstmann)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche