Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LA DAME BLANCHE - Opéra comique en trois actes von François Adrien Boieldieu am Oldenburgischen StaatstheaterLA DAME BLANCHE - Opéra comique en trois actes von François Adrien Boieldieu...LA DAME BLANCHE - Opéra...

LA DAME BLANCHE - Opéra comique en trois actes von François Adrien Boieldieu am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere 16. Mai 2015 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Was ist nur passiert auf Schloss Avenel? Der rechtmäßige Erbe ist spurlos verschwunden, der zwielichtige Verwalter wittert die günstige Gelegenheit, sich das Schloss mitsamt dem Grafentitel unter den Nagel zu reißen, ein unbekannter Soldat taucht auf, der im Krieg sein Gedächtnis verloren hat, und zu all dem soll auch noch die Weiße Dame gesichtet worden sein, die sich stets in äußerst schicksalsträchtigen Momenten zeigt!

Spannend wie ein Krimi ist diese Opéra comique, die zu ihrer Entstehungszeit zu den Highlights ihres Genres gehörte. Boieldieu bezieht sich in ihr auf Motive des ungekrönten Königs der englischen Schauerliteratur, Sir Walter Scott. Er erschafft selbst eine schaurig schöne Opernstimmung, durchbricht diese aber gleichzeitig auch mit augenzwinkernder Ironie. In ihrem Ton, der einerseits an die äußerst spielfreudigen und hoch virtuosen Werke Rossinis und Donizettis erinnert, andererseits aber eben auch typisch französischen Lyrismus zeigt, war die Oper zu Lebzeiten des Komponisten ein wahrer Quotenhit.

 

„Das ist Reiz, das ist Humor!", begeisterte sich Carl Maria von Weber, nachdem er 1826 eine Aufführung von ,La dame blanche‘ in Paris erlebt hatte und auch Rossini und Wagner urteilten euphorisch.

 

Bevor ‚La dame blanche‘ nach der Uraufführung 1825 die europäischen Bühnen eroberte, hatte Boieldieu eine Vielzahl komischer Opern produziert, die – bis auf wenige Ausnahmen – kaum Beachtung fanden. ‚La dame blanche‘ war ein riesiger, von der Presse gefeierter Erfolg und ließ mehrere Parodien entstehen. Die Oper trat einen Siegeszug um die Welt an wie kaum ein anderes französisches Werk und wurde dabei in die meisten europäischen Sprachen übersetzt.

 

Boieldieus meistverbreitete Oper übertrifft seine anderen Bühnenwerke nicht zuletzt durch Scribes Libretto an innerer Bündigkeit und Komplexität. Der ungeheure Erfolg des Werks, das schon 1862 in der Opéra Comique seine tausendste Aufführung erlebte, erklärt sich nicht nur durch seine restaurativ-romantische Ausrichtung, Boieldieus Musik selbst war auch ein Garant des Erfolges.

 

,Die weiße Dame‘ genoss enorme Popularität und wurde sofort Gesprächsstoff in Paris. Man sang die Hits des Abends, sogar eine Omnibuslinie wurde nach der Oper benannt. Ende der 1920er zeigte die Opéra Comique ,La dame blanche‘ zum 1706. Mal, danach geriet sie in Vergessenheit und wird erst in den letzten Jahren aus dem Dornrös­chenschlaf erweckt.

 

Libretto — Eugène Scribe

Text der Dialoge: Nadja Loschky

In französischer und deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Vito Cristófaro,

Regie: Nadja Loschky,

Bühne: Daniela Kerck,

Kostüme: Gabriele Jaenecke,

Licht: Ernst Engel,

Chor: Thomas Bönisch,

Dramaturgie: Annabelle Köhler

 

Mit: Anna Avakian, Yulia Sokolik, Valda Wilson, Karla Trippel; Nicola Amodio, Philipp Kapeller, Peter Kellner, Tomasz Wija, Lucas Federhen

 

Oldenburgisches Staatsorchester, Opernchor des Oldenburgischen Staatstheaters

 

Weitere Vorstellungen: Mi 20., Do 28. Mai

Soiree: Di 12. Mai, 18.15 Uhr, Foyer und Großes Haus, Eintritt frei

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑