Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»LA BOHÈME« von Giacomo Puccini im Hessichen Staatstheater Wiesbaden»LA BOHÈME« von Giacomo Puccini im Hessichen Staatstheater Wiesbaden»LA BOHÈME« von Giacomo...

»LA BOHÈME« von Giacomo Puccini im Hessichen Staatstheater Wiesbaden

Premiere am 10. Oktober 2014 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Es ist eine der größten und traurigsten Liebesgeschichten der Weltliteratur. Sie beginnt mit einem »Coup de foudre«, einem Blitzschlag zwischen zwei Menschen, einem kalten Händchen und einer warmen Männerhand.

Der Begegnung von Mimì und Rodolfo verleiht Puccini musikalisch den Ausdruck größter Sehnsucht und Hoffnung. In einem unvergleichlichen Duett – Höhepunkt eines jeden Operngalaabends – umschlingen sich beide musikalisch auf eine Weise, wie sie es im Verlauf der Oper nie wieder tun werden. Dieser erste Moment bleibt einzigartig in seinem überraschenden Sich-Ereignen und wird als Erlösungsziel nie wieder erreicht. Zwei sehr unterschiedliche Menschen treffen aufeinander, deren Liebe zusehends scheitert, obwohl kein Zuschauer die Hoffnung auf eine Erlösung beider in der Liebe bis zum Schluss nicht aufgeben mag. Der Tod Mimìs verleiht der Handlung den Charakter schicksalhafter Transzendenz.

Rodolfo lebt im Kreise seiner Freunde, seiner Männer-WG: ein Maler, Musiker, Schriftsteller und Philosoph. Weniger als die eigene künstlerische Disziplin feiern diese Vier ein Lebensgefühl zwischen möglichem künstlerischen Durchbruch und lebensbedrohlichem Scheitern. Solange die eigenen Vorstellungen und Fantasien tragen, lässt sich dieser Zustand aufrecht erhalten. Ungebunden und unverbindlich folgen sie den Reizen des Lebens ohne Verantwortung zu übernehmen und bringen kühn die vom Scheitern bedrohte eigene Existenz scheinbar immer wieder ins Gleichgewicht. Grundlage der beispiellosen Beliebtheit und lebendigen Aktualität der Oper sind die unsterblich schönen Melodien Puccinis. Seine detailreich und genau die Bohème-Atmosphäre charakterisierende Musik ist realistisch und unsentimental. Lyrische Episoden werden durch humorvolle Turbulenzen kontrastiert, und darüber schwebt die klanggewordende Sehnsucht nach ein bisschen Glück im wirklichen Leben.

Mimìs Geschichte ist kurz, wie sie selbst sagt. Wieso sie plötzlich auftaucht, bleibt rätselhaft. Ihre Herkunft, ihre Geschichte liegen im Dunkeln. Einsamkeit und der Wille zu lieben kennzeichnen sie. In ihrer Unbedingtheit wird sie zur Außenseiterin faszinierend und gefährlich gleichzeitig.

Unbefangen und ernsthaft, verspielt, kraftvoll und märchenhaft zugleich ist der bildmächtige Kosmos von Träumen, Illusionen und der harten Realität, den Thorleifur Örn Arnarsson mit seinem Bühnenbildner Jósef Halldórsson und der Kostümbildnerin Filíppia Elísdóttir für Puccinis Oper entworfen haben. In einer Neurealisierung der Produktion, die im Januar 2013 in Augsburg Premiere hatte, erarbeitet Arnarsson gemeinsam mit Generalmusikdirektor Zsolt Hamar eine eigene Variante, in der die Künstler der Bohème mit ihren Träumen in eine Märchenwelt von unwiderstehlichem nostalgischem Zauber eindringen, für Momente das Glück erleben, das aber vergänglich bleibt, wie alles im Leben.

Ihr Wiesbaden-Debüt geben Sophia Christine Brommer als Mimì und Marco Jentzsch als Rodolfo. Das junge Wiesbadener Ensemble, das schon in »Die Frau ohne Schatten«, »Die Hochzeit des Figaro« und »Die Dreigroschenoper« zu erleben war, teilt sich die anderen Rollen der überschwänglichen Bohèmiens.

Musikalische Leitung Zsolt Hamar Inszenierung Thorleifur Örn Arnarsson

Bühne Jósef Halldórsson Kostüme Filíppia Elísdóttir

Chor Albert Horne Leitung Jugendchor Dagmar Howe

Dramaturgie Katharina John

Mimì Sophia Christine Brommer / Elisa Cho Rodolfo Marco Jentzsch / Sébastien Guèze Musetta Heather Engebretson / Gloria Rehm Marcello Christopher Bolduc / Matias Tosi Schaunard Benjamin Russell Colline Young Doo Park Benoît Monte Jaffe Parpignole Patrick James Hurley Alcindoro Jos Hendrix

Chor, Extrachor & Jugendchor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

die beiden nächsten Vorstellungstermine sind am 17. & 19. Oktober 2014 // jeweils um 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche