Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"L’atelier de flanerie" - Eine choreographische Raumeroberung von Stephanie Felber - in München"L’atelier de flanerie" - Eine choreographische Raumeroberung von Stephanie..."L’atelier de flanerie"...

"L’atelier de flanerie" - Eine choreographische Raumeroberung von Stephanie Felber - in München

Premiere: Freitag, 11. Dezember 2015, 20:00 Uhr, Einstein Kultur, Einsteinstrasse 42, 81675 München. -----

„L’atelier de flanerie" ist eine choreographische Eroberung des Raums, bei der Stephanie Felber und ihr Team das nicht zielgerichtete Gehen erkunden. Das flanierende Gehen wird dabei zu einem Erkundungs- und Erfahrungsinstrument, bei dem die Performer als „Psychogeographen“ fungieren.

Schon Walter Benjamin erkannte den Flaneur im öffentlichen Raum, weil er dort im Kontrast zur Menge schnell auffällig wurde. Diese Korrelationen zwischen Subjekt, Raum und Machtstrukturen stellt „l’atelier de flanerie“ in den Vordergrund: Dem Gehen scheint eine Art subversive Macht innezuwohnen, wenn sich z.B. aus Einzelnen keine Gruppen bilden, die sich dann wiederum zu einem Marsch zusammenschließen könnten. Das Flanieren ist dabei eine Entscheidung, bewusst gegen den Strom zu schwimmen. Die Aufmerksamkeit liegt nicht in der Zukunft oder der Vergangenheit sondern in der gegenwärtigen Umgebung.

 

Stephanie Felber verortet die Figur des Flaneurs jedoch nicht im öffentlichen Raum, sondern an Orten, die üblicher Weise der Präsentation von Kunst dienen. In ihnen nimmt der Passant eine andere Rolle ein als im öffentlichen Raum. Das Publikum bleibt in „l’atelier de flanerie“ nicht bloßer Kulturkonsument, sondern wird im Sinne der Psychogeographie, die den Einfluss von Architektur und geographischer Umgebung auf das Erleben und Verhalten des Einzelnen untersucht, zum alle Elemente der Performance in Beziehung setzenden Co-Akteur.

 

Stephanie Felber forscht mit ihrem Team in den Zwischenspuren von angelegten und kompositorisch aufgearbeiteten Gedanken und Bewegungsanlagen, die zum Teil installativ und zum anderen performativ erfahrbar werden. Zumeist ist der Betrachter einerseits eingebunden, andererseits wird seine Wahrnehmung herausgefordert oder irritiert. Hinter ihren Arbeiten verbirgt sich oft die Absicht, der Flüchtigkeit und dem schnell zu Konsumierenden entgegenzutreten.

 

Konzept/künstlerische Leitung: Stephanie Felber

Performance/Zusammenarbeit: Alessandra Fabbri, Esta Matkovic, Danai Panou

Raum: Guida Miranda

Licht: Pit Schultheiß

Künstlerische Beratung: Maja Kalafatic

Tänzerische Unterstützung (Residenz Kroatien): Sophia Seiss

Produktionsleitung: Tina Meß

Pressebetreuung: Knoll PR

Weitere Informationen: www.stephanie-felber.de

 

Tickets:

Reservierung: 089/416173795 und www.einstein-kultur.

 

Dieses Projekt wird gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen

Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Partner: Mediterannean Dance Center, San Vincenti, Croatia. JSKD/Ljubljana. Stephanie Felber ist Gast der Tanztendenz e.V.

 

Weitere Vorstellung: 12. Dezember, 20:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑