Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kristo Šagor, Trüffelschweine, theater.oberhausenKristo Šagor, Trüffelschweine, theater.oberhausenKristo Šagor,...

Kristo Šagor, Trüffelschweine, theater.oberhausen

Premiere am Sonntag, 7.12.08, 19.30 Uhr, Malersaal

 

Zwei Mädchen im Ausnahmezustand: gierig wie Trüffelschweine sind Saskia (18) und Rike (15) auf Glückssuche.

Beide hocken zusammengepfercht in Saskias Versteck, einem alten Wohnwagen, belauern sich, testen einander aus, filmen sich. Saskia, das begabte Mädchen aus einer Loser-Familie, hat Rike, Scheidungskind aus reichem Elternhaus, entführt. Es geht Saskia nicht um Geld, sondern um ihren Freund Torsten. Torsten, ihre große Liebe, hat sich von Rikes Vater beim Einbruch erwischen lassen. Schlimm für Torsten, besonders weil er schon vorbestraft ist. „Für seine große Liebe muss man doch alles tun“, meint Saskia. Also entführt sie Rike und versucht, deren Vater zu erpressen. Doch dann der Schock: Rikes Vater weigert sich, die Strafanzeige gegen Torsten fallen zu lassen. Für Rike die totale Enttäuschung – „für seine Tochter muss man doch alles tun“, findet sie. Auf einmal haben die beiden so unterschiedlichen Mädchen ein gemeinsames Problem. Die Extremsituation schafft Nähe, plötzlich kommen Dinge zur Sprache, über die man so noch nie geredet hat.

 

Kristo Šagor schreibt seine Geschichten nachts, zwischen zwei und vier, weil sie im Zustand der Übermüdung ihre ganz bestimmte Färbung und Tiefe bekommen. Seine Figuren sind Randgestalten – Jugendliche, Obdachlose, Essgestörte, Liebeshungrige und Verrückte – immer auf der Suche und ohne Ziel.

 

Regisseur Roland Spohr erarbeitet das Psychogramm zweier junger Frauen in einer Umbruchssituation. Dabei wird das Medium Film zum Instrumentarium der Selbstanalyse.

 

tip12+

 

Regie: Roland Spohr

Bühne/Kostüme: Jessica Rockstroh

Video: Friedrich Schönig

Dramaturgie: Simone Kranz

Mit: Angela Falkenhan und Manja Kuhl

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑