Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kinder des Olymp" nach dem Drehbuch von Jacques Prévert am Oldenburgischen Staatstheater"Kinder des Olymp" nach dem Drehbuch von Jacques Prévert am Oldenburgischen..."Kinder des Olymp" nach...

"Kinder des Olymp" nach dem Drehbuch von Jacques Prévert am Oldenburgischen Staatstheater

Premiere 30. Oktober 2010 um 19.30 Uhr, Halle 10 auf dem Fliegerhorst

 

Vier Männer lieben dieselbe Frau. Der Schauspieler Baptiste und sein Freund und Konkurrent Frédérick, der Verbrecher und Dichter Lacenaire und der reiche Graf de Montray.

 

Sie alle lieben Garance oder wollen von ihr geliebt werden. Garance aber will ihre Freiheit behalten, sie liebt Baptiste, lebt mit Frédérick zusammen und verlässt gemeinsam mit dem Grafen de Montray Paris, weil nur er sie vor der Polizei schützen kann, die sie verdächtigt mit Lacenaire unter einer Decke zu stecken.

 

Nach Jahren kehrt Garance mit dem Grafen nach Paris zurück. Inzwischen ist Baptiste zum gefeierten Darsteller geworden, er hat Natalie geheiratet und ein Kind mit ihr. Auch Frédérick hat einen Karrieresprung geschafft und ist Filmstar geworden. Sie alle treffen wieder aufeinander, alte Leidenschaften und Wunden brechen auf. Und was als ein Fest begann, endet in Verzweiflung und Einsamkeit.

 

Der Film Kinder des Olymp von Marcel Carné ist eine Verbeugung vor dem Theater. In der Bühnenversion von Klaus Schumacher, der zuletzt Romeo und Julia am Schauspielhaus Hamburg inszenierte, wird diese sehr besondere Liebesgeschichte außerdem zu einer Hommage an das Geschichtenerzählen, bei der Dasein und Spiel poetisch miteinander verwoben sind.

 

Inszenierung: Klaus Schumacher; Bühne: Kathrin Plötzky; Kostüme: Heide Kastler; Musik: Tobias Vethake; Video: Jürgen Salzmann; Dramaturgie: Jörg Vorhaben

 

Mit: Sarah Bauerett, Anne Eversbusch, Eva-Maria Pichler; Eike Jon Ahrens,

Vincent Doddema, Bernhard Hackmann, Denis Larisch, Thomas Lichtenstein,

Gilbert Mieroph, René Schack

 

Weitere Vorstellungen: Fr 5., Di 16. und So 28. November

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑