Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller - Theater Krefeld und Mönchengladbach "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller - Theater Krefeld und..."Kabale und Liebe" von...

"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere am 3. April 2016, 19.30 Uhr, Theater Mönchengladbach, Große Bühne. -----

Ferdinand von Walter und Luise Miller haben sich ineinander verliebt. Beide glauben sie an ihre Liebe, obwohl sie unterschiedlicher Herkunft sind. Nicht so ihre Väter, die in einer Welt voller Vorurteile gegen ‚das Andere’ leben. Deren Misstrauen ist unüberwindbar: Für jemanden wie Ferdinand könne seine Tochter doch nur vorübergehendes Spielzeug sein, ist Millers Überzeugung.

Und Ferdinands Vater will für seinen Sohn eine Frau aus gleichem gesellschaftlichem Umfeld, nützlich

für die eigene Zukunft und die des Sohnes. Doch Ferdinand interessiert sich nicht für Karriereplanung,

Geld und gesellschaftliche Konvention. Als er gegen den Vater rebelliert, beginnt die Kabale, die

Intrige gegen die Liebe. Und Ferdinands Liebe kehrt sich in rasende Eifersucht.

 

Auf dem Gut seiner Gönnerin, Henriette von Wolzogen, verliebte Friedrich Schiller sich in deren siebzehnjährige Tochter – eine aussichtslose Liebe aufgrund von Schillers schwieriger gesellschaftlicher

und sozialer Position. Dort schrieb er 25-jährig Kabale und Liebe, bis heute eines der meistgespielten

Stücke auf deutschen Bühnen.

 

Kabale und Liebe ist eine Liebesgeschichte mit heimtückischen Intrigen und einem Giftmord, vor 230

Jahren geschrieben. Doch was erzählt Schillers spannendes Werk heute, jenseits seiner leidenschaftlichen Liebesgeschichte und der Kritik an der absolutistischen Gesellschaft? Das Andere, Fremde und die Angst davor gibt es auch im Einwanderungsland Deutschland. Immer noch wollen junge Menschen ihre Liebe gegen den Willen ihrer Eltern leben. Viel hat sich verändert seit Schillers Kritik an Adelswillkür und bürgerlicher Moral. Doch das Misstrauen der Väter bleibt.

 

Inszenierung: Matthias Gehrt

Bühne: Gabriele Trinczek

Kostüme: Petra Wilke

Dramaturgie: Barbara Kastner

 

Mit: Nele Jung, Esther Keil, Helen Wendt; Cornelius Gebert, Jonathan Hutter, Joachim Henschke, Ronny

Tomiska, Bruno Winzen

 

Weitere Termine: 5.4., 16.4., 21.4., 13.5., 18.5., 15.6., 24.6., 29.6. – Alle Vorstellungen beginnen um

19.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑