Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JUNGES THEATER BONN: "Geheime Freunde" nach dem Roman von Myron LevoyJUNGES THEATER BONN: "Geheime Freunde" nach dem Roman von Myron LevoyJUNGES THEATER BONN:...

JUNGES THEATER BONN: "Geheime Freunde" nach dem Roman von Myron Levoy

Premiere 22.05.2010, 19:30 Uhr, für Zuschauer ab 12 Jahren

 

New York während des Zweiten Weltkrieges. Der zwölfjährige, jüdische Junge Alan spielt in seiner Freizeit am liebsten mit seinen Freunden Schlagball oder lässt Modellflugzeuge steigen.

Doch dann soll er sich um das neue Nachbarsmädchen Naomi kümmern, das mit ihrer Mutter aus Frankreich vor den Nazis geflohen ist. Naomi musste dort hilflos mit ansehen, wie ihr Vater von der Gestapo zu Tode geprügelt wurde. Seitdem steht sie unter Schock. Auch in ihrer neuen Heimat spricht sie mit niemandem, sitzt sie nur verängstigt im Treppenhaus herum und zerreißt zwanghaft Papier in Fetzen. Alan sträubt sich erst dagegen, Naomi regelmäßig zu besuchen. Seine Freunde nennen sie die ‘irre Ida‘ und Alan fürchtet um seinen Ruf, falls er mit dieser Verrückten gesehen wird. Zu allem Überfluss ist sie ja auch noch ein Mädchen und er will nicht als Weichei gelten. Trotzdem stellt er sich seiner neuen Aufgabe - wenn auch widerwillig. Zuerst kommunizieren er und Naomi nur über ihre Bachrednerpuppen Charlie und Yvette. Nach und nach öffnet sich Naomi dann und Alan findet Gefallen an den Treffen. Die beiden werden zuerst nur geheime Freunde und alles scheint sich zum Guten zu wenden, denn Naomi entpuppt sich als lustiges und sehr intelligentes Mädchen.

 

Der Erfolg gibt Alan Selbstvertrauen und schließlich begleitet Naomi Alan sogar zur Schule wie ein normales Mädchen. Aber der Hass auf die Juden macht auch vor ihrem Viertel in New York nicht Halt. Als es zu einem gewaltvollen Zwischenfall kommt, wird Naomi von ihrer schrecklichen Vergangenheit eingeholt…

 

Zur Produktion:

‘Geheime Freunde‘ ist einerseits eine Geschichte über den Zweiten Weltkrieg und den Antisemitismus. Das Stück handelt aber auch vor allen Dingen von Freundschaft und gegenseitigem Vertrauen in diesen schwierigen Zeiten. Und vom Erwachsenwerden, indem man Verantwortung für seine Freunde übernimmt und sich für sie einsetzt. Das Theaterstück ‘Geheime Freunde‘ basiert auf dem 1977 erschienenen Jugendbuch ‘Der gelbe Vogel‘ von Myron Levoy. Der Roman wurde mehrfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem den Deutschen Jugendliteraturpreis, den Silbernen Griffel, den Katholischen Kinderbuchpreis und den ZDF-Leserattenpreis. Noch heute wird ‘Der gelbe Vogel‘ in der Schule zum Thema Nationalsozialismus gelesen und ist auch aufgrund seiner literarischen Qualität sehr beliebt.

Moritz Seibert inszeniert ‘Geheime Freunde‘ am JTB in der Fassung von Rudolf Herfurtner für Zuschauer ab 12 Jahren. Die beiden Hauptrollen werden mit Mitgliedern des Nachwuchsensembles besetzt. Das Stück bietet keine einfachen Lösungskonzepte für ein komplexes Problem an. ‘Geheime Freunde‘ regt die jungen Zuschauer dazu an, sich selbst mit den Themen Antisemitismus, Freundschaft und Vertrauen näher zu beschäftigen.

 

 

Zum Autor:

Myron Levoy wurde 1930 in New York geboren und wuchs im Stadtteil Queens auf. Sein Vater war ein jüdischer Emigrant aus Hannover, seine Mutter kam aus Ungarn. Er studierte Ingenieurwissenschaften an der Purdue-Universität und war anschließend viele Jahre als Wissenschaftler in der Raumfahrttechnik tätig. Nach ersten Erfolgen mit Gedichten, Theaterstücken und Kurzgeschichten für Kinder konzentrierte er sich vollends auf die Schriftstellerei und machte sich vor allem mit seinen Jugendbüchern einen Namen. Viele seiner Erzählungen erschienen auch in amerikanischen Schulbüchern. Hauptthemen seiner Bücher sind Identitätsfindung, die Probleme des Erwachsenwerdens und der Kampf gegen Vorurteile und Rassismus. Levoy ist als Mitglied der amerikanischen Friedensbewegung aktiv und lebt heute mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Rockaway, New Jersey.

 

Inszenierung: Moritz Seibert

Kostüme. Brigitte Winter

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑