Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Junges Schauspiel Düsseldorf mit „Mr. Handicap“ bei den Mülheimer TheatertagenJunges Schauspiel Düsseldorf mit „Mr. Handicap“ bei den Mülheimer TheatertagenJunges Schauspiel...

Junges Schauspiel Düsseldorf mit „Mr. Handicap“ bei den Mülheimer Theatertagen

16. Mai 2018

Inklusions-Komödie tritt im Wettbewerb an. Pfingstsonntag geht sie um 16 Uhr in der Münsterstraße 446 über die Bühne.

Copyright: Sebastian Hoppe

Im Wettbewerb um den Mülheimer Kinder-Stücke-Preis treten fünf ausgewählte Inszenierungen an. Am Mittwoch, 16. Mai, präsentiert sich das Junge Schauspiel mit der Inklusions-Komödie „Mr. Handicap“ von Thilo Reffert der Jury, die am 18. Mai den mit 10 000 Euro dotierten Kinder-Stücke-Preis vergibt. Fünf Produktionen wurden für den Wettbewerb eingeladen. Zur Düsseldorfer Inszenierung erklärte die Jury: »Thilo Refferts Stück behandelt die – auch bildungspolitisch – viel diskutierte Inklusion in Schulen mit einem hintergründigen Humor auf Augenhöhe seiner Helden. Keine Angst vor Verrenkungen – jeglicher Art! Die Inszenierung von Frank Panhans lotet das Stück in seiner Komplexität aus und bringt das Thema wunderbar ins Spiel.«

Im Mittelpunkt der 2017 uraufgeführten Komödie steht Hannes, gespielt von Jonathan Gyles. Hannes wird zum Paten für Vincent (Kilian Ponert) bestimmt. Vincent hat mehrere Handicaps, unter anderem steife Ellenbogengelenke. Bisher besuchte er eine Sonderschule, doch jetzt geht er zur Regelschule, wo man extra für ihn eine I-Klasse eingerichtet hat: »I« wie Inklusion. Auf Hannes wirkt es allerdings mehr wie eine U-Klasse – »U« wie ungerecht. Denn immer dreht sich alles nur um Vincent und seine Besonderheiten. Die Patenwoche endet schließlich mit einem Schlag in Vincents Gesicht. Hannes hat zugeschlagen, und nun drohen ihm ernste Konsequenzen. »Mr. Handicap« war als Geschichte über Inklusion geplant. Aber ein Stück, das exklusiv von Inklusion handelt, ist natürlich ein Unding. Und so ist »Mr. Handicap« zu einem Stück geworden, in dem zwar ein Kind mit Handicaps vorkommt, in dem es aber (trotzdem) um weit mehr geht als Behinderung und Teilhabe. Nämlich um Freundschaft (und was sie ausmacht), Zusammenhalt (und was er aushält) und Tapferkeit (und wie man sie beweist). In weiteren Rollen: Alessa Kordeck, Maëlle Giovanetti, Maria Perlick und Paul Jumin Hoffmann.

Weitere Vorstellung in Düsseldorf: „Mr. Handicap“ von Thilo Reffert, für alle ab 9 Jahren, am Sonntag, 20. Mai, um 16 Uhr. Junges Schauspiel, Münsterstraße 446, das Theater öffnet bereits ab 15 Uhr für Kaffee und Kuchen, Malen und Basteln sowie für eine Führung hinter die Kulissen. Karten und Info: Telefon 0211/85 23 710 und unter www.dhaus.de

Eintritt: Erwachsene 10 Euro, Kinder, Jugendliche Schüler, Studierende, 6 Euro. 2:1 Sonderaktion zu Pfingsten für Kurzentschlossene: Sie erhalten zwei Karten zum Preis von einer. Gilt nur für die nicht ermäßigten Preise

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche