Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jonathan Seers neuer Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters Würzburg Jonathan Seers neuer Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters Würzburg Jonathan Seers neuer...

Jonathan Seers neuer Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters Würzburg

Der Würzburger Stadtrat hat Jonathan Seers als neuen Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters berufen. Er wird ab sofort und bis zum 31. August 2010 in die laufenden Produktionen am Mainfranken Theater einsteigen und mit nur kleinen Modifikationen den gesamten Spielplan übernehmen. Jonathan Seers war bereits in den Jahren 1991 bis 2000 als Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater beschäftigt.

Vita

Jonathan Seers, geboren 1954 in Redhill (England), erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Sängerknabe in der Kathedrale zu Canterbury. Als Stipendiat der Universität zu Cambridge studierte er Geschichte und Musikwissenschaft. Ein Dirigierstudium absolvierte er an der Guildhall School London und am Londoner Opernzentrum.

 

1980 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Dirigierwettbewerb in Besançon (Frankreich). Seitdem gastiert er regelmäßig in Frankreich, Deutschland, Belgien, Polen und in der Schweiz. Als musikalischer Leiter der Opernschule Karlsruhe gastierte er in Brasilien, mit dem RIAS-Jugendorchester bereiste er Ostafrika.

 

Nach Engagements als Kapellmeister in Freiburg, Mannheim und Gelsenkirchen war er von 1991 bis 2000 Generalmusikdirektor des Stadttheaters und Künstlerischer Leiter des Mozartfestes in Würzburg.

 

Unter anderem blieben dem Würzburger Publikum in Erinnerung seine Interpretation der Wagner Opern „Tristan und Isolde“, „Lohengrin“ und „Tannhäuser“. Von Richard Strauss sind „Elektra“, „Salome“ und „Der Rosenkavalier“ zu nennen. Ferner Verdis „Macht des Schicksals“, „La Traviata“, „Falstaff“, „Aida“ und „Otello“, Mozarts „Die Zauberflöte“, „Die Hochzeit des Figaro“ und „Così fan tutte“, Debussys „Pelleas und Melisande“ sowie „Boris Godunow“ von Modest Mussorgskij.

 

Im Konzertbereich fielen in seine Zeit mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg die Aufführung aller neun Sinfonien von Ludwig van Beethoven, aller vier Sinfonien von Johannes Brahms, zahlreicher Werke von Anton Bruckner und Gustav Mahler, „Turangalîla“ von Olivier Messiaen und das Violinkonzert von György Ligeti mit Frank Peter Zimmermann als Solist.

 

Seine Amtszeit, während der unter anderem Diana Damrau und Christian Gerhaher zum Würzburger Sänger-Ensemble gehörten, ermöglichte dem Philharmonischen Orchester Würzburg eine stetige Weiterentwicklung und einen neuen Status im künstlerischen Wirken der Stadt. Als Reaktion auf das stark gestiegene Publikumsinteresse wurde die Anzahl der Sinfoniekonzerte verdoppelt. Im Rathaussaal wurden regelmäßig Rathauskonzerte präsentiert. Schließlich beschloss der Stadtrat, das Philharmonische Orchester tarifmäßig aufzustocken und einen neuen Orchesterproberaum zur Verfügung zu stellen.

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von Jonathan Seers in Würzburg waren die Jazzkonzerte des Philharmonischen Orchesters mit Charlie Mariano, Benny Bailey und dem Trio "On the Corner", die auf mehreren CDs dokumentiert sind.

 

In Hannover ist Jonathan Seers in den letzten Jahren mit dem NDR Sinfonieorchester durch eine regelmäßige Verpflichtung als Dirigent, Arrangeur und Moderator verbunden. Als Liedbegleiter hat er mit mehreren Rundfunkanstalten zusammengearbeitet. An der Staatsoper Hannover dirigiert er häufig als Gast, dazu leitet er mobile Kinderopern, die Schulen und Kindergärten besuchen.

 

Sowohl mit dem Knabenchor Hannover als auch mit dem Mädchenchor Hannover arbeitet Jonathan Seers als Komponist und Arrangeur zusammen.

Darüber hinaus ist er Dozent an den Musikhochschulen in Hannover und Würzburg.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑