Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Johann Wolfgang Goethe, "Iphigenie auf Tauris", Rheinisches Landestheater NeussJohann Wolfgang Goethe, "Iphigenie auf Tauris", Rheinisches Landestheater...Johann Wolfgang Goethe,...

Johann Wolfgang Goethe, "Iphigenie auf Tauris", Rheinisches Landestheater Neuss

Premiere Freitag, 13. Januar 2012 | 20.00 Uhr | Schauspielhaus. -----

Iphigenie ist die erste Fremde, die auf der Insel Tauris überlebt. Bei den Taurern war es Brauch, Fremde zu opfern. Iphigenie allerdings lassen die Taurer leben und setzen sie als Priesterin in Dianas Tempel ein.

Iphigenie, die Griechin, die selbst dem Opfertod durch ihren Vater Agamemnon nur knapp entkam, schafft auf Tauris als Dianas Priesterin die Menschenopfer ab. Zehn Jahre dauerte der Krieg um Troja, an dessen Beginn Iphigenie geopfert werden sollte und von dessen Ende sie auf Tauris noch nichts erfahren hat. Sie lebt unter Barbaren und sehnt sich nach einer Rückkehr in ihre Heimat. Thoas, der Herrscher auf Tauris, vertraut Iphigenie und wirbt um sie. Als sie die Liebe des Herrschers nicht erwidert, zwingt Thoas Iphigenie, die Menschenopfer wieder einzuführen. Die ersten Fremden auf Tauris, an denen das Exempel statuiert werden soll, sind ausgerechnet Iphigenies

Bruder Orest und sein treuer Begleiter Pylades.

 

Als die Geschwister sich erkennen, planen sie die gemeinsame Flucht in die griechische Heimat. Doch Iphigenie fühlt sich den Taurern verbunden. Im entscheidenden Moment entschließt sie sich, Thoas die Fluchtpläne zu verraten und bittet ihn, sie freiwillig ziehen zu lassen. Sie verblüfft die Barbaren und die Griechen, indem sie ihr eigenes Leben und das der Männer, die sie liebt, in Thoas Hände legt: „Du glaubst, es höre der Barbar die Stimme der Menschlichkeit?“

 

Inszenierung: Antje Thoms,

Bühne/Kostüme: Ivonne Theodora Storm,

Dramaturgie: Stefanie Schnitzler

 

Mit: Joachim Berger (Thoas),Katharina Dalichau (Iphigenie), Richard Erben (Arkas),

Michael Großschädl (Orest), Jonathan Schimmer (Portas), Georg Strohbach (Pylades)

 

Nach einem Studium der Angewandten Theaterwissenschaften war die 1976 in Stralsund geborene Antje Thoms zunächst als Regieassistentin am Niedersächsischen Staatstheater Hannover engagiert, bevor sie sich 2003 als freiberufliche Regisseurin und Autorin selbstständig machte. Sie ist Mitbegründerin der Zürcher Theaterformation Trainingslager, die für sechs Uraufführungen des Schweizer Dramatikers Jens Nielsen verantwortlich zeichnet. Antje Thoms hat schon für das Saarländische Staatstheater, das Stadttheater Bern, das Deutsche Theater Göttingen, das Theater Winkelwiese Zürich und das Theater Ulm Stücke inszeniert, darunter „ Die Kontrakte des

Kaufmanns“ von Elfriede Jelinek, „Andorra“ von Max Frisch und „König Ödipus“ von Sophokles. IPHIGENIE AUF TAURIS ist ihre erste Arbeit am RLT Neuss.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑