Inzwischen ist Jim ein ziemlich großer Junge geworden, und König Alfons beschließt, dass die Insel nun zu klein für alle ist. Er entscheidet, dass Emma, die Lokomotive Lummerland verlassen muß.
Doch Lukas kann seine Emma nicht allein in die Fremde schicken. Und Jim will ohne Lukas auch nicht auf Nimmerland bleiben. Also machen Lukas, Emma und Jim sich eines Nachts von Lummerland aus auf eine Reise ins Unbekannte.
In China erfahren sie, daß Li Si, die Tochter des Kaisers, geraubt und ins ferne Drachenland verschleppt worden ist. Sie beschließen, ihr zu helfen und sie zu befreien. Auf dem Weg in die Drachenstadt kommen sie ins „Tal der Dämmerung“. Von dort fahren sie in die Wüste, wo sie sich verirren. Da taucht unverhofft Tur-Tur, der Scheinriese, auf. Er erklärt ihnen den Weg und warnt sie vor der Region der schwarzen Felsen.
Im Land der kleinen Vulkane treffen Lukas, Jim Knopf und Emma den traurigen Halbdrachen Nepomuk, der ihnen den Weg zur Drachenstadt verrät. Mit einem Trick wollen sie in die Drachenstadt gelangen: Emma wird als Drache verkleidet. Die Ereignisse überschlagen sich. Wird die Rettung gelingen?
30 Jahre nach der Erstveröffentlichung ist Michael Endes ‚Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer’ längst ein Kinderbuchklassiker, bekannt auch durch die legendäre Fernsehverfilmug der Augsburger Puppenkiste. Das Junge Theater Bonn produziert ‚Jim Knopf’ in der Musicalbearbeitung von Christian Berg (Text) und Konstantin Wecker (Musik), die auch das Lied „Eine Insel mit zwei Bergen“ beinhaltet. Regie wird Uwe Vogel führen, der im vergangenen Jahr bereits Michael Endes ‚Wunschpunsch’ für das JTB inszeniert hat. Die Premiere wird am 13. und 14. Mai 2006 im T-Mobile Forum stattfinden.
Zur Produktion
Eine Arbeitsweise, die an Theatern in England oder USA vollkommen selbstverständlich ist, macht das Junge Theater Bonn (JTB) unter den deutschen Kinder- und Jugendtheatern zum Exoten - und zum erfolgreichsten Kinder- und Jugendtheater Deutschlands mit rund 70.000 Zuschauern jährlich. Die Rollen von Kindern und Jugendlichen werden in vielen JTB-Produktionen von Kindern und Jugendlichen gespielt, die dazu sorgfältig ausgewählt und professionell angeleitet werden.
Einige der größten Erfolge der vergangenen Jahre hatte das JTB mit solchen Produktionen: Die Uraufführungen von Cornelia Funkes ‚Herr der Diebe’ (2004) und ‘Drachenreiter’ (2005) brachen alle Zuschauerrekorde. In ‚Jim Knopf’ werden unter anderem die Rollen des Jim sowie der Prinzessin Lisi von
Kindern gespielt und gesungen, die das JTB in einem aufwändigen Casting Prozess ausgewählt hat und derzeit mit Schauspiel-, Gesangs- und Tanztraining auf die bevorstehenden Aufgaben vorbereitet.
Inzwischen kann ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen auch aus den Kursteilnehmern der JTB>werkstatt, der Schauspielschule für Kinder und Jugendliche des JTB, rekrutiert werden. Dort nehmen rund 600 Kinder und Jugendliche jährlich an den verschiedenen Schauspiel- und Theaterkursen für alle Altersgruppen teil. Dennoch werden für Produktionen wie ‘Jim Knopf’ die Jungdarsteller zusätzlich auch in offenen Castings gesucht. Die Anforderungen an die Kinder sind sehr hoch: Sie brauchen nicht nur großes Talent, sondern auch ein hohes Maß an Disziplin und Zuverlässigkeit. Vor allem aber brauchen sie jene besondere Ausstrahlung, mit der sie die 400 Zuschauer jeden Abend in ihren Bann ziehen.
Bei den JTB-Produktionen haben die mitwirkenden Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv und verantwortlich ihre Inszenierung mit zu gestalten, natürlich im Rahmen der Vorgaben durch das Stück und den Regisseur, genau so wie die hauptberuflichen erwachsenen Schauspieler auch. In ‘Jim Knopf’ spielen die Kinder in gleichwertigen, alternierenden Besetzungen.
Zum Autor
Michael Ende wurde 1929 als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren. Nach seiner Schulzeit besuchte er die Schauspielschule in München. In seiner Freizeit schrieb er schon seit 1943 Gedichte und kleine Erzählungen. Da er das Schreiben zum Beruf machen wollte, baute er seine Autorentätigkeit nach und nach weiter aus. Neben der Schauspielerei schrieb er für das Theater und den Rundfunk.
Der schriftstellerische Durchbruch gelang Michael Ende mit dem Kinderbuch: "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" und erschien 1960 im Thienemann Verlag, nachdem bereits mehr als zehn Verlage das Manuskript abgelehnt hatten. Ende wurde einem großen Publikum bekannt, als er 1961 den Deutschen Jugendliteraturpreis für Jim Knopf erhielt und die Augsburger Puppenkiste das Buch verfilmte.
Seit 1970 lebte Michael Ende in Italien, wo er 1972 den Märchenroman "Momo" vollendete, für den er ebenfalls den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt. 1979 erschien "Die unendliche Geschichte", mit der Michael Ende zum weltweit bekannten Autor phantastischer Romane wurde.
Daneben schrieb er zahlreiche international erfolgreiche Bücher für Kinder und Jugendliche, - beispielsweise "Das Traumfresserchen" oder den "satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch" - sowie auch für Erwachsene, von denen einige verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet wurden.
Die Bücher von Michael Ende sind in nahezu 40 Sprachen übersetzt und haben weltweit eine Gesamtauflage von über 20 Millionen erreicht. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche nationale Preise und Auszeichnungen.
Michael Ende starb 1995 nach langer schwerer Krankheit in Stuttgart.
Spieltermine
Sa. 13.05.06 15.00 Uhr Premiere im T-Mobile Forum
So. 14.05.06 15.00 Uhr 2. Premiere T-Mobile Forum
Di. 16.05.06 10.00 Uhr
Mi. 17.05.06 10.00 Uhr
15.00 Uhr
So. 21.05.06 15.00 Uhr
Di. 23.05.06 10.00 Uhr
Mi. 24.05.06 10.00 Uhr
15.00 Uhr
Do. 25.05.06 15.00 Uhr
Mi. 31.05.06 10.00 Uhr
weitere Vorstellungen im Juni 2006