Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Jewels“, ein dreiteiliges Ballett von George Balanchine - Staatsballett Berlin„Jewels“, ein dreiteiliges Ballett von George Balanchine - Staatsballett...„Jewels“, ein...

„Jewels“, ein dreiteiliges Ballett von George Balanchine - Staatsballett Berlin

Premiere SA 21.05.2016, 19:30 UHR, Deutsche Oper Berlin. -----

Der Legende nach war es wohl ein dunkler Wintertag in den späten 1960er Jahren, an dem das Funkeln von Juwelen in einem Schaufenster an der schicken New Yorker 5th Avenue George Balanchine in den Bann gezogen hat. Und was tat der erfolgsverwöhnte Choreograph? Anstatt die wunderschönen Diamanten, Rubine und Smaragde einfach zu erwerben, ließ er sich von ihrem Glanz zu einem neuen Ballett inspirieren: „Jewels“.

„Jewels“ ist ein abendfüllendes Ballett im neoklassischen Stil, das keine Handlung hat. Doch „Jewels“ ist ebenso wenig ein abstraktes Ballett, zumindest nicht in den Augen von George Balanchine: „Ballett kann nie abstrakt sein. Ballett ist etwas durch und durch Konkretes, weil man Männer und Frauen sieht, die sich rascher und besser bewegen und besser aussehen als die meisten Menschen“, sagt Balanchine und fragt: „Gibt es etwas Konkreteres?“. Ohne Handlung versehen, will „Jewels“ die Sinne durch eine perfekte Kombination von Musik und Bewegung betören.

 

Der erste lyrische Teil mit dem Namen „Emeralds“, also Smaragde, zur Musik von Gabriel Fauré soll Balanchine zufolge die Romantik Frankreichs wachrufen mit all ihrer Eleganz, der beindrucken Mode und dem Duft raffinierter Parfums. Führt man diese Logik fort, so könnte der zweite Teil „Rubies“, die Rubinen, für das energiegeladene Amerika der Jazz-Ära stehen. Für diesen Teil wählte Balanchine die feurige Musik von Igor Strawinsky. Zur Musik von Peter I. Tschaikowsky weckt schließlich der dritte Teil „Diamonds“, die Diamanten, Erinnerungen an die Eleganz und Opulenz des Balletts des zaristischen Russlands. Aus dieser Sichtweise betrachtet zeichnet der Abend nicht nur unterschiedliche Abschnitte der Tanzgeschichte nach, sondern im Übrigen auch wichtige Stationen im Leben Balanchines, der aus Russland über Frankreich in die Vereinigten Staaten emigriert war.

 

George Balanchine liebte die Frauen, sie beherrschen die meisten seiner Choreographien. Die Tugenden seines Tänzerinnen-Ideals heißen Kraft, Schnelligkeit, Präzision und Balance. „Jewels“ stellt diese Tugenden spektakulär aus und zelebriert sie in Form einer Parade der Schönheit. So lautet der wohl berühmteste Ausspruch Balanchines: „Ballet is a woman“. Für Balanchine ist Ballett ein durchweg weiblicher Gegenstand: „Es ist eine Frau. Ein Mann hat es gern, Partner zu sein, ein Beistand, ein Chevalier. Das ist’s, warum Ballett existiert“. Wirkt diese Auffassung heute ein wenig aus der Zeit gefallen, wundert es zugleich aber kaum, dass Balanchine mit vier seiner bildschönen Ballerinen verheiratet war. Und so kann man in „Jewels“ fast schon einen Wettstreit der Tänzerinnen um die Gunst der Zuschauer erkennen, die sich ihrer Virtuosität bedienen, um mit den Mitteln des Tanzes subtil zu flirten, ganz so als ginge es zugleich um den charismatischen Choreographen.

 

Entstanden in einer äußerst stilvollen Ära, in der Audrey Hepburn auf der Kinoleinwand die Menschen betörte, und Andy Warhol in den Galerien für Aufruhr sorgte, ist „Jewels“ heute längst selbst zu einem zeitlosen Klassiker geworden. Mit einem eigens von Pepe Leal für das Staatsballett entworfenen Bühnenbild und neuen, geschmackvollen Kostümen des spanischen Modeschöpfers Lorenzo Caprile erscheint dieses besonders edle Schmuckstück der Tanzkunst in einem neuem Dekor, das so nur in der Hauptstadt zu sehen ist.

 

Balanchine, der als Begründer des Neoklassizismus im Ballett gilt, rückte in den Mittelpunkt seiner Choreographien die Musik und den reinen Tanz und beschwor in seinen Choreographien die Tugenden seines Tänzerinnen-Ideals: Kraft, Schnelligkeit, Präzision und Balance. Dies wird bei der Premiere von der ehemaligen Ersten Solotänzerin des Staatsballetts Shoko Nakamura in „Diamonds“ sowie von der Ersten Solotänzerin Iana Salenko in „Rubies“ und den Solistinnen Krasina Pavlova und Aurora Dickie in „Emeralds“ verkörpert.

 

Im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit dem Staatsballett kuratiert Lorenzo Caprile mit Unterstützung von Dorothea Katzer, Kostümdirektorin der Deutschen Oper Berlin, außerdem eine Kostümausstellung. In der großen Halle der Concept Shopping Mall Bikini Berlin werden ab 23. Mai 2016 zwanzig Juwelen der Ballett-Kostümkunst zu bewundern sein. Eröffnet wird die Ausstellung in Anwesenheit des Modeschöpfers und kann anschließend bis 31. Mai 2016 besichtigt werden.

 

Choreographie : George Balanchine

Musikalische Leitung: Robert Reimer

Bühne: Pepe Leal

Licht: Perry Silvey

Kostüme: Lorenzo Caprile

Einstudierung: Ben Huys, Patricia Neary, Sandra Jennings

 

Es tanzen: Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

Mit: Shoko Nakamura

 

Orchester: Orchester der Deutschen Oper Berlin

 

Weitere Termine

DO 26.05.2016

SO 29.05.2016

FR 10.06.2016

SO 19.06.2016

MI 14.12.2016

DO 29.12.2016

FR 10.03.2017

FR 24.03.2017

SO 26.03.2017

SA 01.04.2017

SO 02.04.2017

DO 06.04.2017

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑