Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Jedermann" als poppiger Hipster / 2.0-Version am Staatstheater DarmstadtUraufführung: "Jedermann" als poppiger Hipster / 2.0-Version am Staatstheater...Uraufführung:...

Uraufführung: "Jedermann" als poppiger Hipster / 2.0-Version am Staatstheater Darmstadt

Jedermann ist niemand und niemand ist Jedermann / ein Meta-Mysterienspiel von Kieran Joel nach Hugo von Hofmannsthal. -- Hugo von Hofmannsthals Stück „Jedermann“ von 1911 erzählt die Geschichte vom Sterben des reichen Mannes. Dessen holzschnittartige Märchen-Figuren mit Namen wie „Glaube“, „Mammon“, „Tod“ oder „Buhlschaft“ beruhigen uns bis heute.

Copyright: Staatstheater Darmstadt

Es ist doch eigentlich alles beschreibbar, das sind alles nur Menschen mit Gefühlen. Was aber, wenn der (Fabel-)Reichtum weniger Menschen gar nicht mehr darstellbar ist durch Schatztruhen o. Ä.? Was, wenn der Glaube, dass diese wenigen Übermächtigen „nur“ Jedermänner mit schlechtem Gewissen sind, unhaltbar und gefährlich wird? Wenn das Jüngste Gericht der Klimakatastrophe kommt, haben die Happy Few wahrscheinlich keine Gewissensqualen. Sie sitzen in einer Raumkapsel und fahren nicht (mit) zur Hölle. Shit!

Und wir Jederleute? Kieran Joel begibt sich auf der Folie von „Jedermann“ mit seiner Recherche auf die Suche nach Beschreibungen für eine Welt, die sich nicht mehr mit herkömmlichen Geschichten erzählen lässt.

REGIE & FASSUNG
Kieran Joel
BÜHNE & KOSTÜM
Barbara Lenartz
VIDEO
Leon Landsberg
MUSIK
Lenny Mockridge
DRAMATURGIE
Margrit Sengebusch

MIT
Naffie Janha
Jasmin-Nevin Varul
Sebastian Schulze
Béla Milan Uhrlau

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche