Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
INTO THE FIELDS - Festival für Zeitgenössischen Tanz im Theater im Ballsaal und der Brotfabrik BonnINTO THE FIELDS - Festival für Zeitgenössischen Tanz im Theater im Ballsaal...INTO THE FIELDS -...

INTO THE FIELDS - Festival für Zeitgenössischen Tanz im Theater im Ballsaal und der Brotfabrik Bonn

vom 21. November bis 11. Dezember 2011, mit Aufführungen und Begegnungen zwischen Künstlern und Publikum.

 

INTO THE FIELDS! Ist das Motto in diesem Herbst. Zuschauer schauen was Choreografen, Choreografen schauen was Zuschauer machen. Ernten und Bündeln was die jahrelange Vernetzung mit Choreografen, Studenten, Schülern – und Zuschauern ergeben hat. Ein Fest zum Schauen veranstaltet im Rahmen der „NRW-Mittelzentren Förderung“ vom Theater im Ballsaal und der Brotfabrik.

 

Zum Einen eine Programmauswahl aktueller Tanzkunst aus Südkorea, Kanada, Frankreich, Tschechische Republik und Deutschland, die an die erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen der „Mittelzentren-Förderung“ und Projekten wie „Internationales Bonner Tanzsolofestival“ und „tanz nrw“ anknüpft und zum Anderen, in Kooperation mit dem neuen Label "siebenmetaweit" (Köln) entwickelte spezielle Formate, in denen Zuschauer in das Festival-Programm einbezogen werden.

 

Fr., 25. 11.2011 19 Uhr, Danya Hammoud (Beirut, Libanon), MAHALLI/LOCAL - Theater im Ballsaal

Fr., 25.11.2011, Europa-Premiere 20:30 Uhr, Milmul Dance Company (Seoul), Partisan

+ Thin Ice Zentrum für Zeitgenössischen Tanz/ MHS Köln - Anschließend Publikumsgespräch

Sa., 26.11.2011, 20 Uhr, Milmul Dance Company (Seoul), Partisan + Thin Ice Zentrum für Zeitgenössischen Tanz/ MHS

Mi., 30.11.2011,20 Uhr, Brotfabrik, Černá Vaněk Dance (Bonn), Fearytale

Fr., 02.12.2011, Deutschland-Premiere, 19 Uhr, Brotfabrik, VerTeDance (Prag) , Emmigrantes

Fr., 02.12.2011, 21 Uhr, Theater im Ballsaal, steptext dance projekt (Bremen), Je suis tombé sur toi + Felix Landerer (Hannover), Suits

Sa., 03.12.2011, 20 Uhr, Theater im Ballsaal, steptext dance projekt (Bremen), Je suis tombé sur toi + Felix Landerer (Hannover), Suits

So., 04. 12.2011, 20 Uhr, Theater im Ballsaal, Silke Z. resistdance (Köln), Barbara trifft Bettina

Di., 06.12.2011, Europa-Premiere, 20 Uhr, Theater im Ballsaal, Company Erasga (Vancouver) , EXpose

Mi., 07.12.2011, 20 Uhr, Theater im Ballsaal, Company Erasga (Vancouver) , EXpose

Do., 08.12.2011, Deutschland-Premiere, 20 Uhr, Theater im Ballsaal, Cie Didier Théron (Montpellier), Bartleby + Boléro Les Hommes

Fr., 09. 12.2011, 20 Uhr, Theater im Ballsaal, Cie Didier Théron (Montpellier), Bartleby + Boléro Les Hommes

(in der Pause Aperitif und Zuschauergespräch)

+ 21:30 Uhr Lovers and other Strangers CocoonDance (Bonn): LOVERS AND OTHER STRANGERS zum 90. Mal

 

Aufführungen

 

Danya Hammoud (Beirut, Libanon)

MAHALLI/LOCAL

Do 24. November // 20.00 Uhr anschließend Publikumsgespräch

Fr 25. November // 19.00 Uhr anschließend um 20.30 Uhr in der Brotfabrik Milmul Dance

Company: PARTISAN + Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln: THIN ICE.

Ein Shuttle-Service in die Brotfabrik und zurück wird angeboten.

Choreorafie, Performance: Danya Hammoud //Sound: Cristian Sotomayor, Danya Hammoud // Licht: Markus Becker, Danya Hammoud // Kostüm: Wafa Aoun

 

Die Figur in MAHALLI/LOCAL ist eine Anpassungskünstlerin, eingesperrt in einem zu engen Raum. Ihr Gegenspieler ist die öffentliche Macht und Ordnung. Um zu überleben, beginnt sie ein Spiel mit ihnen. Dabei wechselt sie ständig zwischen der Identität einer stolzen Frau und einem Weibchen, das sein Territorium nur verlässt, um es von Neuem zu besetzen.

 

Danya Hammoud, studierte am Institut de Beaux Arts de Beyruth und arbeitete als Tänzerin und Schauspielerin für diverse Projekte im Libanon und in Frankreich. Im Frühjahr 2011 präsentierte sie ihr Solo MAHALLI/ LOCAL als Work-in- Progress bei der Arabischen Tanzplattform, worauf sie die Einladung für eine Residenz nach Bonn erhielt.

 

Eine Koproduktion mit dem Theater im Ballsaal, Brotfabrik, CNDC Angers, Zouzak Compagnie.

 

++++++++++++++++++++++++++++

 

Helge Letonja / steptext dance project (Bremen)

JE SUIS TOMBÉ SUR TOI

Fr 02. Dezember 2011 // 21.00 Uhr anschließend „Suits“

Sa 03. Dezember 2011 // 20.00 Uhr anschließend „Suits“

Tanz: Konan Dayot, Alain Elsakhawi // Choreografie: Helge Letonja // Komposition/

Klangkonzept: Florian Tippe // Lichtdesign: Uwe Renken

 

In JE SUIS TOMBE SUR TOI erforschen zwei Tänzer die Koordinaten ihrer maskulinen Identitäten. Dabei testen sie Grenzen, überfordern sich, schlüpfen in wechselnde Rollen, loten Verhältnisse aus. Zwischen intensiver Nähe und der Suche nach Abgrenzung erkunden sie sich und einander als Partner, Objekt, Spiegel und Möglichkeit. Ein Duo, das mit konsequenter choreografischer Finesse von Selbstbildern junger Männer erzählt.

 

Produktion: steptext dance project / Le Colombier (Bagnolet) im Rahmen von KoresponDance Europe

 

++++++++++++++++++++++++++++

 

Felix Landerer (Hannover)

SUITS

Fr 02. und Sa 03. Dezember 2011 // jeweils im Anschluss von „Je suis tombé sur toi“

Choreografie: Felix Landerer // Tanz: Maura Morales, Felix Landerer

 

SUITS heißt der preisgekrönte Pas de deux von Felix Landerer, mit dem er den ErstenPreis, ebenso wie den Produktionspreis des Scapino Ballets Rotterdam beim internationalen Wettbewerb für Choreografen des Staatstheaters Hannover 2010 gewann. SUITS zeichnet das Psychogramm einer Zweierbeziehung: Harmonie versus Reibung, Freiheit versus Partnerschaft, Abhängigkeit versus Unabhängigkeit.

 

++++++++++++++++++++++++++++

 

Silke Z./resistdance. (Köln)

BARBARA TRIFFT BETTINA

Episode 4 des Generationenprojektes „Unter uns!“

arbeitende, allein erziehende Mütter Ü 40

So 4. Dezember 2011 // 20.00 Uhr

Konzept, Choreografie: Silke Z. in Kooperation mit Felix Marchand, Alexandra Dederichs // Tanz/Theater/Performance: Barbara Fuchs, Bettina Muckenhaupt // Sounddesign: André Zimmermann

 

Hier steht die Frau ihren Mann! Die Schauspielerin Bettina Muckenhaupt und die Tänzerin/Choreografin Barbara Fuchs sind sich einig: Die Kinder sind das Beste was Ihnen passiert ist! Der „Rest“ ist sekundär. In BARBARA TRIFFT BETTINA trifft sich eine Generation, die sich selbstkritische Fragen stellt, Vorlieben und Phantasien offenbart und sich immer wieder fordert. - Im Generationenprojekt „Unter uns!“ entsteht in insgesamt 6 Episoden eine Tanz-Serie, die sich mit den verschiedenen Generationen und deren aktuellen Fragen an das Dasein auseinandersetzt.

 

Dabei geht es um den momentanen Zustand, um eine Bestandsaufnahme aus dem Hier und Jetzt der einzelnen Generationen. Denn jede Generation erlebt die Wirklichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven.

 

Eine Produktion von Silke Z./resistdance., koproduziert von Gravity (San Francisco/Berlin).

 

++++++++++++++++++++++++++++

 

Company ERASGA (Vancouver)

 

EXpose

Di 06. und Mi 07. Dezember 2011 // 20.00 Uhr

Choreografie, Tanz: Alvin Erasga Tolentino, Martin Inthamoussú // Original-Partitur: Marc Stewart // Video: Eric Miguel // Lichtdesign: Phil Birkby

EXPOSE hinterfragt den Zusammenhang von Sexualität, Geschlecht und Identität. Das Duett bringt zwei außergewöhnliche Künstler zusammen: Alvin Erasga Tolentino, in Vancouver gefeierter künstlerischer Leiter der Company ERASGA, und Martin Inthamoussú, die treibende Kraft der Zeitgenössischen Tanz szene in Uruguay. Ihr fesselnder Dialog, legt die vielschichtige Wechselwirkung von persönlicher und öffentlicher Sphäre, Fragen und Ängste innerhalb des schwulen Bewussteins frei.

 

++++++++++++++++++++++++++++

 

Compagnie Didier Théron (Montpellier)

BARTLEBY

Do 08. und Fr 09. Dezember 2011 // 20.00 Uhr

Choreografie, Tanz: Didier Théron // Musik: Gerome Nox // Lichtdesign: Alain Paradis // Bühne und Kostüme: Donald Becker

Das Tanzsolo BARTLEBY ist inspiriert von der mysteriösen Figur aus Hermann Melvilles gleichnamiger Erzählung und dessen „Ich möchte lieber nicht“. Eine magische Formel, die Welt und menschliche Handlungsweisen zu verwandeln imstande ist.

 

Produktion: Compagnie Didier Théron - Espace Bernard Glandier.

 

Compagnie Didier Théron (Montpellier)

BOLÉRO – LES HOMMES

Do 08. und Fr 09. Dezember 2011 // jeweils im Anschluss an „Bartleby“

Am 09.12. anschließend Publikumsgespräch

Choreografie: Didier Théron // Tanz: Lorenzo Dallaï, Benjamin Dukhan, Thomas Régnier // Licht: Catherine Noden

 

„Boléro der Männer“ ist der zweite Teil der Triologie „Shanghai Boléro“, die als Auftragsarbeit für die „World Expo 2010“ in Shanghai entstanden ist. Basierend auf dem legendären Werk Ravels, ist der „Boléro“ Didier Thérons zu verstehen als Herausforderung dieses Werk neu zu hören und zu entdecken. Grundsätzlich neu zu erfahren sind die Vorstellungen vom Körper, von der Erotik, von der Struktur unserer Gefühle – um sich so möglichweise unmittelbar einer „Mechanik der Begehrens“ (Hans Bellmer) anzunähern. „Shanghai Boléro“ von Didier Théron beansprucht nichts weniger, als dem „Boéro“ Ravels ein neues Leben, einen neuen Körper zu geben.

 

Produktion: Compagnie Didier Théron – Espace Bernard Glandier. Koproduktion: Montpellier Dance Festival 2011. Gefördert durch: Shanghai World Expo 2010, Région Languedoc-Roussillon, Agglomération de Montpellier, Ville de Montpellier

 

++++++++++++++++++++++++++++

 

CocoonDance (Bonn)

LOVERS AND OTHER STRANGERS

Fr 09. Dezember 2011 // 21.30 Uhr im Anschluß an ein Publikumsgespräch

Von und mit: Viviana Escale und Volkhard Samuel Guist // Choreografie und Regie: Rafaële Giovanola // Lichtgestaltung: Marc Brodeur // Musik: Jörg Ritzenhoff

 

Ein Mann und eine Frau zwischen Verschmelzung und Selbstbehauptung, Abneigung und Suche nach Vereinigung. Der Kampf der Geschlechter entlarvt die kleinen, fast unmerklichen Momente, in denen die Begierde plötzlich umschlägt, Männer und Frauen ihre Rollen neu definieren und die elementare Angst vor dem Anderen, vor dem Fremden das Leben bestimmt. Mit zahlreichen Aufführungen, darunter Einladungen zu Festivals auf drei Kontinenten bedeutete das intensive Duett für die Bonner Kompanie den internationalen Durchbruch. Das Ensemble bereist mittlerweile den Globus – von Venezuela bis Weißrussland. Zuletzt wurde der Kompanie die „Spitzenförderung“ des Landes NRW zuerkannt.

 

Das umfangreiche Rahmenprogramm mit Einführungen, Workshops, Lectures und Gesprächen wird ab dem 1. November auf der Website www.theater-im-ballsaal.de und in der Tagespresse veröffentlicht.

 

Tickets: theaterimballsaal, Frongasse 9, D-53121 Bonn

Tel:+49 (0)228 797901, Fax +49 (0)228 797902

karten@theater-im-ballsaal.de - www.theater-im-ballsaal.de

 

BONNTICKET und alle bekannten Vorverkaufsstellen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 41 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑