Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
International Ibsen Award 2018 für Christoph MarthalerInternational Ibsen Award 2018 für Christoph MarthalerInternational Ibsen...

International Ibsen Award 2018 für Christoph Marthaler

Der International Ibsen Award ist der weltgrößte Theaterpreis

Der schweizerische Regisseur, Komponist und Musiker Christoph Marthaler, der erst am 18.3.2018 mit »Übermann oder Die Liebe kommt zu Besuch« am Deutschen SchauSpielHaus Premiere feierte, erhält mit dem International Ibsen Award den weltgrößten Theaterpreis. Dies teilte heute das Preiskomitee in Oslo mit.

 

 

 

Copyright: Dominik Odenkirchen

Der norwegische Staat stiftete den Internationalen Ibsen-Preis im Jahr 2007. Der Preisträger erhält 2,5 Millionen Kronen (rund 260.000 Euro) und wird aus einem vom norwegischen Kulturministerium eingesetzten Gremium, bestehend aus sieben Mitgliedern aus dem Theaterfach, ausgewählt. Der Preis wird alle zwei Jahre am Geburtstag Henrik Ibsens, dem 20. März, verliehen. Bisherige Preisträger waren Peter Brook (2008), Ariane Mnouchkine (2009), Jon Fosse (2010), Heiner Goebbels (2012), Peter Handke (2014) und Forced Entertainment (2016). Die Preisverleihung findet im Rahmen des Internationalen Ibsen-Festivals statt, das im September im Osloer Nationaltheater veranstaltet wird.

Christoph Marthaler inszeniert seit 1993 regelmäßig auch am Deutschen SchauSpielHaus. Zu den mittlerweile legendären Hamburger Arbeiten zählen zum Beispiel »Goethes Faust – Wurzel 1+2« (1993), »Stunde Null oder Die Kunst des Servierens« (1995) und Ödön von Horváths »Kasimir und Karoline« (1996). Von 2000 bis 2004 war er Intendant des Schauspielhauses Zürich, das in dieser Zeit zweimal zum "Theater des Jahres" gewählt wurde. 14 seiner Inszenierungen wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen. 2015 wurde Christoph Marthaler für sein Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen der Theatersektion der Biennale Venedig ausgezeichnet. 2017 erhielt er den renommierten Zürcher Kunstpreis. Seine Inszenierung von Alban Bergs »Lulu« an der Staatsoper Hamburg wurde 2017 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet und in der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift "Opernwelt" als "Inszenierung des Jahres" geehrt

Karin Beier, Intendantin des Deutschen SchauSpielHauses, gratuliert Christoph Marthaler: „Wenn ich an die Inszenierungen von Christoph Marthaler denke, habe ich sofort eine musikalische Gemeinschaft von Figuren vor Augen, die in ihrer ausgestellten Unbeholfenheit so liebenswürdig wie abgründig das ganze Spektrum menschlicher Tragik verkörpern. Das Theater von Christoph Marthaler ist immer voll von Herzlichkeit und Empathie für diese Figuren: Die Trägen, Langsamen, Scheuen und Verklemmten sind die würdevollen Helden seiner Regiearbeiten. In der Stille sind sie am größten. Ich gratuliere Christoph Marthaler, einem feinen und behutsamen Theaterzauberer, von Herzen zu dieser verdienten Auszeichnung!“

Am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg inszenierte Christoph Marthaler zuletzt »Heimweh & Verbrechen« (Spielzeit 2013-14), John Osbornes »Der Entertainer« (Spielzeit 2014-15) und »Die Wehleider« nach Motiven aus Maxim Gorkis »Sommergäste« (Spielzeit 2016-17). Am 18/3/2018 brachte Christoph Marthaler »Übermann oder Die Liebe kommt zu Besuch« nach Alfred Jarry zur Uraufführung.

Weitere Informationen: www.internationalibsenaward.com

Die nächsten Vorstellungstermine

Der Entertainer
Mo, 16/4/2018 um 20.00 Uhr (zum letzten Mal!)

Übermann oder Die Liebe kommt zu Besuch
Mo, 2/4/2018 um 19.30 Uhr
Mi, 18/4/2018 um 20.00 Uhr
Do, 26/4/2018 um 19.30 Uhr
 
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑