Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Interdisziplinäres 1:1 FESTIVAL für ganz Stuttgart - Freischaffende Künstler*innen geben persönliche Kunst-Performances Interdisziplinäres 1:1 FESTIVAL für ganz Stuttgart - Freischaffende...Interdisziplinäres 1:1...

Interdisziplinäres 1:1 FESTIVAL für ganz Stuttgart - Freischaffende Künstler*innen geben persönliche Kunst-Performances

Festival-Wochenende: am 24. und 25. Juli 2021

Freischaffende Künstler*innen geben persönliche Kunst-Performances beim 1:1 FESTIVAL in Stuttgart. Der 1:1 CONCERTS e.V., das Staatsorchester Stuttgart und das SWR Symphonieorchester veranstalten gemeinsam ein Festival-Wochenende: an über 20 Stuttgarter Spielorten finden mit 100 Künstler*innen über 500 Performances statt.

Das 1:1 FESTIVAL beruht auf der Idee der 1:1 CONCERTS, die zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 die ersten realen Konzerterlebnisse für je einen Gast und eine*n Musiker*in bei sicherem Abstand ermöglichten. Die auf dem Kammermusikfestival im thüringischen Kloster Volkenroda schon vor der Pandemie erprobten 1:1 CONCERTS haben vor einem Jahr ihre Reise um die Welt in Stuttgart begonnen. Allein hier fanden über 1.000 dieser intimen musikalischen Begegnungen statt, international sind weit über 8.000 dieser Konzerte gespielt worden. Für das 1:1 FESTIVAL in Stuttgart wird das Prinzip der persönlichen Begegnung zwischen Künstler*in und Gast ausgeweitet, sodass Künstler*innen aller darstellenden Künste die neu benannten 1:1 PERFORMANCES – mit Tanz, Schauspiel, Puppenspiel, Artistik und vielem mehr – bespielen.

Bei einer 1:1 PERFORMANCE findet eine ca. 10-minütige wortlose Begegnung zwischen Gast und Künstler*in statt. Ein eröffnender Blickkontakt ist der Impuls für eine persönliche individuelle Performance – eine für beide Seiten intensive Erfahrung, die Nähe trotz Distanz ermöglicht. Wer tritt auf? Das bleibt eine Überraschung. Auch mit den Spielorten wird ungewöhnliches Terrain erobert – eine Kunstgalerie, eine Baustelle, ein Aussichtspunkt mit Blick über Stuttgart, ein Museum oder ein Bauernhof.

Das alles geschieht für den guten Zweck: Das 1:1 FESTIVAL gibt freischaffenden Künstler*innen eine bezahlte Bühne, außerdem wird mit allen freiwilligen Spenden des Festival-Wochenendes nachhaltig die Stuttgarter Kunstszene gestärkt. Solidarisch im Schulterschluss erspielen die Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart und des SWR Symphonieorchesters erneut Spenden für ihre freischaffenden Kolleg*innen.

Das 1:1 FESTIVAL ist ein Gemeinschaftsprojekt von 1:1 CONCERTS e.V., Staatsorchester Stuttgart, SWR Symphonieorchester, mit Unterstützung des Pop-Büro Region Stuttgart, Stuttgarter Ballett, BIX Jazzclub, DUNDU, Bürgerstiftung Stuttgart und der Künstler*innen Soforthilfe Stuttgart. Das Projekt wird ermöglicht durch Spenden des Rotary Club Stuttgart-Fernsehturm, der Colla Parte Stiftung Basel, von Züblin und aus Mitteln des „Preis Innovation“ der Deutschen Orchester-Stiftung.

1:1 FESTIVAL
Samstag, 24. Juli 2021
Sonntag, 25. Juli 2021

Spielorte: DUNDU.Space an den Wagenhallen, Experimentierraum, Grabkapelle auf dem Württemberg, Haus der Musik im Fruchtkasten, IHK Weinberghäuschen, Kulturinsel Stuttgart, Kunstatelier Mulas, Mercedes-Benz Museum, Pop-Büro Stuttgart, Reyerhof, S-21 Baustelle, Schloss Solitude Weißer Saal, Seifen Haag, Staatsgalerie Stuttgart, Steinway & Sons, Villa RiWa, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Züblin Weinberghäuschen

Karten und Informationen
Eintritt frei, auf freiwilliger Spendenbasis
Buchung unter: 1to1festival.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche