Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"in my hands I carry" - Performative Intervention zu Mary Church Terrell - Münchner Kammerspiele"in my hands I carry" - Performative Intervention zu Mary Church Terrell -..."in my hands I carry" -...

"in my hands I carry" - Performative Intervention zu Mary Church Terrell - Münchner Kammerspiele

Premiere: 14.4.2023, 19:15 – 19:45, Foyer im Schauspielhaus, Eintritt frei

„Dauernder Friede ist eine Unmöglichkeit, solange wir dem Unterschied und der Ungerechtigkeit unterworfen sind, nur weil wir Schwarz sind.“ - Mary Church Terrell, 1919. Die afroamerikanische Frauen- und Bürgerrechtlerin Mary Church Terrell war die einzige Schwarze Teilnehmerin an der Internationalen Frauenkonferenz 1904 in Berlin und dem zweiten Frauenfriedenskongress 1919 in Zürich.

Copyright: Judith Buss

Sie, Tochter von freigelassenen Sklaven, war damit auf den gleichen Konferenzen wie die Münchner Juristin Anita Augspurg und ihre Partnerin, die Pazifistin Lida Gustava Heymann. In der Hochphase der Kolonisation trat Mary Church Terrell unter all den weißen bürgerlichen Suffragetten für die Rechte Schwarzer Menschen und PoC auf der ganzen Welt ein. Gleichzeitig lesen sich ihre Biografie, ihre Reden und Schriften als dichte Beschreibungen davon, wie Rassismus wirkt.

Über hundert Jahre später arbeiten wir immer noch an der Dekolonisierung von öffentlichen Räumen. „in my hands I carry“ zeigt in Reaktion auf Mary Church Terrell Gesten und Haltungen der Besetzung und Unterbrechung eines weißen Raums: das Foyer eines Stadttheaters, Baujahr 1901.

“in my hands I carry” ist unabhängig oder in Kombination mit “Anti War Women” besuchbar. „in my hands I carry” wird vor ausgewählten Vorstellungen von „Anti War Women“ im Repertoire gezeigt. Die performative Intervention findet größtenteils in den Foyers des Schauspielhauses statt und ist bei freiem Eintritt und ohne vorherige Anmeldung besuchbar. Der letzte Teil im Schauspielhaus wendet sich an die Zuschauer*innen von „Anti War Women“ und ist nur mit Ticket für die Vorstellung besuchbar.

Mit: Hannah-Chioma Ekezie, Teresa Lerch, Claudia Gyasi Nimako, Edith Saldanha, Sophie Marie Guéhoada Tsalo, Klara Zuber
    
    Regie und Konzept: Miriam Ibrahim
    Ausstattung: Nicole Marianna Wytyczak
    Dramaturgie: Olivia Ebert
    Regieassistenz: Hannah Waldow
    Bühnenbild- u. Kostümassistenz: Julia Bahn
    Produktionsleitung Technik: Richard Illmer
    Produktionsleitung Kunst: Angelika Koch

Do 20.4. 19:15 – 19:45
Kostenfrei
Di 9.5. 19:15
Kostenfrei
Mi 10.5. 19:15
Kostenfrei

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche