Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Holger Schultze wird neuer Theaterintendant in HeidelbergHolger Schultze wird neuer Theaterintendant in HeidelbergHolger Schultze wird...

Holger Schultze wird neuer Theaterintendant in Heidelberg

Der Intendant des Osnabrücker Theaters, Holger Schultze, wird ab der Spielzeit 2011/2012 neuer Intendant des Theaters und Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg. Der Heidelberger Gemeinderat votierte in seiner Sitzung am 17. Dezember 2009 mit großer Mehrheit für den 47-Jährigen. Schultze tritt die Nachfolge von Peter Spuhler an, der zur Spielzeit 2011/2012 als Generalintendant des Badischen Staatstheaters nach Karlsruhe wechselt.

94 Kandidatinnen und Kandidaten aus ganz Europa hatten sich für die Position der Intendantin/des Intendanten des Theaters und Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg beworben. Aus dem hochkarätigen Bewerberfeld ging Schultze am 3. Dezember als Favorit der vorberatenden gemeinderätlichen Gremien hervor. Am 17. Dezember gab der Gemeinderat endgültig grünes Licht für den derzeitigen Osnabrücker Intendanten.

Schultze wird bei seinem Amtsanritt im Spätjahr 2011 noch für ein Jahr das Programm der Interims-Spielstätten Theaterkino und Opernzelt gestalten. Im Herbst 2012 soll das sanierte und erweiterte Theater im Herzen der Heidelberger Altstadt dann unter seiner Leitung wiedereröffnet werden.

Holger Schultze: „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe in Heidelberg. Mich reizt die Umbruchsituation, in der sich das Heidelberger Theater gerade befindet und ich bin begeistert, dass die Stadt mit der Sanierung und Erweiterung der Städtischen Bühne ein so positives Signal setzt in Zeiten, in denen andernorts Theater abgebaut werden.“

Der 48-jährige Holger Schultze ist seit 2005 Intendant des Theaters Osnabrück, wo er mit seinen innovativen Ideen und deren Umsetzung prägnante Zeichen weit über die Stadtgrenze hinaus setzte. So wurde unter seiner Leitung gleich in der ersten Spielzeit das neue Kinder- und Jugendtheater OSKAR gegründet. Weiter gelang es Schultze in einer großen Aktion über 28 Partnerschulen zu gewinnen, die per Kooperationsvertrag kontinuierlich jeweils über drei Jahre hinweg das Osnabrücker Theater in allen Sparten besuchen.

Holger Schultze setzt sich sehr intensiv für die Förderung junger Autoren und Komponisten ein, was sich z.B. regelmäßig mit zahlreichen Uraufführungen im Opern- und Schauspielbereich zeigt. Das regelmäßig für alle 2 Jahre angelegte Festival für zeitgenössisches Theater „Spieltriebe“ benennt konsequent Themen, die der Kultur- und Theaterpolitik unter den Nägeln brennen. 2007 wurde Schultzes Arbeit mit dem Preis der deutschen Theaterverlage gewürdigt. Das Theater Osnabrück erhielt zahlreiche Einladungen zu nationalen und internationalen Festivals. So war es u.a. auch zu den Mülheimer Theatertagen, zum Heidelberger Stückemarkt sowie zum Donaufestival nach Bulgarien eingeladen.

Vor der Intendanz in Osnabrück war Schultze von 1998 bis 2005 Oberspielleiter am Theater Augsburg, 1994 bis 1997 am Stadttheater Bremerhaven und von 1992 bis 1994 Leitender Regisseur am Hans-Otto-Theater Potsdam. Er arbeitete u.a. am Staatstheater Stuttgart, am Nationaltheater Mannheim, am Staatstheater Darmstadt und am Schillertheater. Von 2003 bis 2005 war er außerdem als Gastdozent an der Universität Augsburg tätig im Fachbereich Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaften/Vergleichende Literaturwissenschaften. Schultze ist Mitglied im künstlerischen Ausschuss und im Tarifausschuss des Deutschen Bühnenvereins.

Er wurde mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem bekam er 2004 den Regiepreis Bayerische Theatertage und den Augsburger Theaterpreis zuerkannt, 2007 den Preis der deutschen Theaterverlage und den Preis des Osnabrücker Theatervereins.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche