Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Heuschrecken" von Biljana Srbljanovic im Staatstheater Wiesbaden"Heuschrecken" von Biljana Srbljanovic im Staatstheater Wiesbaden"Heuschrecken" von...

"Heuschrecken" von Biljana Srbljanovic im Staatstheater Wiesbaden

Premiere, Freitag, 02. März 2007, 19.30 Uhr, Kleines Haus.

 

Bruchstücke aus dem Leben des bürgerlichen Mittelstands Serbiens: die Maskenbildnerin Nadežda verliebt sich in den berühmten TV-Journalisten Maks. Maks hingegen fühlt sich allein wegen Nadeždas außergewöhnlicher Begabungen zu ihr hingezogen: sie ist nämlich imstande, von den Lippen zu lesen und künftige Geschehnisse vorauszusehen.

 

Milan, ein Frührentner, hin- und hergerissen zwischen seiner schwangeren Frau Dada, die ihn verachtet, und seinem Vater Ignjatovic;, der schon lange die Geduld mit ihm verloren hat, versucht seine Kriegsvergangenheit zu verdrängen. Simic, ein alter Dissident versucht vergeblich in die Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen zu werden. Die Chirurgin Žana und ihre Mutter bemühen sich, wieder zueinander zu finden. Ein anspruchsvolles und altkluges Kind beobachtet alles, was vor sich geht und kommentiert...  Ein umfassendes Bild von Menschen auf der Suche nach den verschiedenen Modalitäten des Zusammenseins, nach Selbstverwirklichung und Überlebensstrategien. Getrieben von Angst vor Tod, Altwerden und Alleinsein schlagen sie neue Lebenswege ein.

 

Biljana Srbljanovic gelingt es, in ihrem jüngsten Stück eine präzise Bestandsaufnahme der heutigen gesellschaftlichen Situation in Europa zu schaffen und dabei eine Fülle tragikomischer Geschichten zu erzählen. In einer Gesellschaft, wo „Menschen einander von Generation zu Generation nur leere Lottoscheine hinterlassen“ (B. Srbljanovic) herrschen Generationenkampf, Werteverlust und soziale Verwahrlosung. Und hindurch schimmert die Sehnsucht jedes einzelnen – ob alt oder jung – nach Liebe und Halt.

 

Die Autorin Biljana Srbljanovic war Teilnehmerin beim Autorenworkshop und ist mit ihrem ersten Stück „Belgrader Trilogie“ bei der Bonner Biennale 1998 ( jetzt Wiesbadener Biennale) entdeckt worden. Ihre weitere Stücke „Familiengeschichten. Belgrad“, „Der Sturz“, „Supermarket“ und „God Save Amerika“ werden weltweit gespielt. Die Uraufführung von „Heuschrecken“ war als Gastspiel des Jugoslawischen DramaTheater aus Belgrad bei der Wiesbadener Theaterbiennale 2006 zu sehen. Sie erhält Ende April den „Prix Aventura“ des „Premio Europa“.

 

Der mazedonische Regisseur Slobodan Unkovski hat an zahlreichen Bühnen in den Ländern des ehemaligen Jugoslawien, in Italien, Russland, Belgien, den USA und zuletzt in Griechenland, jedoch nie in Deutschland inszeniert. 1996 gastierte er bei der Bonner Biennale mit seiner gefeierten Inszenierung von Dejan Dukovskis „Das Pulverfass“, 2004 bei der Theaterbiennale „Neue Stücke aus Europa“ in Wiesbaden mit „Schienen“ von Milena Marković und 2006 ebenfalls bei der Wiesbadener Biennale mit Dejan Dukovskis „Die andere Seite“.


Inszenierung               Slobodan Unkovski
Bühne                         Meta Hočevar
Kostüme                     Jelena Proković
Dramaturgie               Carola Hannusch

 

Mit: Alexandra Finder (Nadežda), Michael Birnbaum (Milan), Katalyn Bohn (Dada), Lars Wellings (Fredi), Jasna Bauer (Alegra), Monika Kroll (Žana), Uwe Kraus (Maksim), Franz Nagler (Herr Ignjatović), Gottfried Herbe (Herr Jović), Zygmunt Apostol (Herr Simić), Rosemarie Schubert (Frau Petrović)

 

Weitere Termine: Do 15.3., Mi 21.3., Fr 06.4., So 15.4., Mi 18.04. jeweils 19.30 Uhr, Kleines Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑