Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HELLO TO EMPTINESS - ein Performance-Koncert von MOUVOIR/Stephanie Thiersch, Martha Mavroidi, Mariana Sadovska & friends in BonnHELLO TO EMPTINESS - ein Performance-Koncert von MOUVOIR/Stephanie Thiersch,...HELLO TO EMPTINESS - ein...

HELLO TO EMPTINESS - ein Performance-Koncert von MOUVOIR/Stephanie Thiersch, Martha Mavroidi, Mariana Sadovska & friends in Bonn

11. und 12. August, 19:30 Uhr - Bundeskunsthalle Bonn, Museumsmeile Bonn, Helmut-Kohl-Allee 4, 53113 Bonn

Was ist ein guter Tod? Ab wann beginnt Sterben? Wusste ich, dass es ein Abschied ist? Hat der Tod einen Ton?

Wie haben Klimawandel, Artensterben und andauernde Kriege unsere Form der Trauer geprägt? Wie hat die Pandemie unseren Blick auf Verlust geändert? HELLO TO EMPTINESS schafft einen poetischen Raum, in dem alte Klagelieder eine Wiederbelebung und Umdeutung erfahren. Ein interdisziplinärer Cast trifft auf einen „Chor der Älteren“ und verbindet Dunkelheit mit Leichtigkeit und Witz.

Copyright: Martin Rottenkolber

In den ersten Proben war  nicht klar, welche neue Aktualität das Thema „gesellschaftliche Verletzlichkeit und Trauer“ durch die weltpolitischen Entwicklungen erreichen würde. Ging es  doch vor allem um die Wiederbelebung globaler Trauerrituale, wie der griechischen Moiroloi (traditionelle Klagelieder).

Doch gerade in der Zusammenarbeit mit den internationalen Künstlerinnen Martha Mavroidi (Griechenland) und Marina Sadovska (Ukraine) entstand ein verbindendes Moment berührender Gegenwartskultur.
 
Stephanie Thiersch ist seit vielen Jahren durch ihre genreübergreifenden, eigenwillig poetischen Arbeiten international anerkannt, ob mit dem kraftvollen deutsch-französischen Kooperationsprojekt Bilderschlachten/Batailles d'Images oder der überbordenden Utopie ARCHIPEL – Spektakel der Vermischungen. Mit HELLO TO EMPTINESS dringt sie heilsam in das Innerste unserer kollektiven Seele ein.

Weltpremiere:
6. & 17. April 2022 – Athen, Greek National Opera

Credits/Cast:
Kreation/Gesang/Tanz: Stelina Apostolopoulou, Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, Julien Ferranti, Stelina, Manon Parent, Mariana Sadovska und ein „Chor der Älteren“
Assoziierte Künstler:innen: Gyung Moo Kim, Hyerim Jang, Kepha Oiro, Ogoya Nengo, Min Hye-kyung
Künstlerische Leitung/Regie/Bühne/Text: Stephanie Thiersch
Musikalische Leitung: Martha Mavroidi
Komposition: Martha Mavroidi, Mariana Sadovska
Dramaturgie/Texte: Stawrula Panagiotaki
Lichtdesign/technische Leitung: Begoña Garcia Navas
Kostüme: Lauren Steel
Sound: Nicolas Baudoux
Sounddesign: Jonas Gehrmann
Management: Tanja Baran, Agnes Missel
Produktionsleitung: Sarah Heinrich
Produziert von: MOUVOIR e.V.
In Koproduktion mit: Greek National Opera Alternative Stage, Théâtre de Nîmes, SIDance  (Seoul International Dance Festival), tanzhaus nrw, LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig – Kulturamt, Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln
Mit freundlicher Unterstützung im Rahmen des Residenzprogramms von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste (Dresden).
In Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Unterstützt durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, Kunststiftung NRW, das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz
Die Installation ‚Voices of Laments’ wird gefördert durch das Goethe-Institut Kenia und Goethe-Institut Athen.

Tickets: 19 €/ ermäßigt 9,50 €
Ticketverkauf an der Kasse in der Bundeskunsthalle und im Online-Shop

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche