Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleists AMPHITRYON in BerlinHeinrich von Kleists AMPHITRYON in BerlinHeinrich von Kleists...

Heinrich von Kleists AMPHITRYON in Berlin

Premiere am 22. September 2007 um 19.30 Uhr im Maxim Gorki Theater.

 

Heinrich von Kleist begann die Arbeit an dem Text als Übersetzung des gleichnamigen Lustspiels von Molière. Doch als der Text erschien, hielt die Öffentlichkeit ein eigenständiges Werk in den Händen.

Eher „aus Versehen“ also hatte Kleist eines seiner faszinierendsten Stücke geschrieben. Die Geschichte entstammt einer Randnotiz der antiken Mythologie: die Zeugungsgeschichte des Herakles. Zeus, berauscht von der Schönheit der Alkmene, besucht diese für eine Nacht in Gestalt ihres Ehemanns Amphitryon. Die Getäuschte erlebt mit dem falschen Ehemann eine unvergessliche Liebesnacht. Für den echten Amphitryon wird daraufhin die Heimkehr zum Albtraum: Ein anderer raubt ihm seine Identität. Doch auch für Alkmene wird das Verwirrspiel zur Folter, weil sie sich in ihrem „innersten Gefühl“ betrogen erkennen muss.

 

Mit nur wenigen Änderungen gelang es Kleist, aus der Komödie vom gehörnten Ehemann eine tragische Geschichte um Identität und Authentizität zu formulieren. Was bleibt, wenn einem alles genommen wird, wenn selbst das Ich abhanden kommt? Vom Titel gebenden Helden lenkt Kleist den Fokus auf Alkmene und lässt sie auf die Frage nach dem Ich mit dem berühmtesten „Ach!“ der Literaturgeschichte antworten: drei Buchstaben, die die

Komödie ins Schleudern bringen.

 

Jan Bosse, Hausregisseur am Maxim Gorki Theater, inszeniert dieses Dokument der Verstörung mit Anja Schneider und Hans Löw in den Hauptrollen als Spiel um Lebensrollen und Authentizität.

 

Es spielen: Hilke Altefrohne (Charis), Anja Schneider (Alkmene); Michael Klammer (Merkur), Robert Kuchenbuch (Sosias), Hans Löw (Jupiter/Amphitryon)

 

Regie: Jan Bosse

Bühne: Stéphane Laimé

Kostüme: Dagmar Fabisch

Musik Arno P. Jiri Kraehahn

 

Die nächsten Vorstellungen am 28. September sowie am 7., 17. und 23. Oktober.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IM GESPENSTISCHEN NACHTZIRKUS --- "Das Rheingold" von Richard Wagner in der Staatsoper Stuttgart

Stephan Kimmig verlegt die Handlung von Wagners "Rheingold" in einen unheimlichen Nachtzirkus. Das merkt man schon gleich zu Beginn, wenn die Rheintöchter so ganz ohne Wasser Alberich verführen und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑