Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Heidelberger Stückemarkt“ 2018: Aufruf zur Einreichung von Stücken für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb„Heidelberger Stückemarkt“ 2018: Aufruf zur Einreichung von Stücken für den...„Heidelberger...

„Heidelberger Stückemarkt“ 2018: Aufruf zur Einreichung von Stücken für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb

Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2017. ---

Das Festival findet vom 20.–29. April 2018 statt. -- Startschuss für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb! Das Theater und Orchester Heidelberg lädt erneut dazu ein, Stücke für den Deutschsprachigen Autorenwettbewerb einzusenden. Zur Einreichung sind gebeten: Theaterverlage aus dem deutschsprachigen Raum, nominierte Autorinnen und Autoren des „Heidelberger Stückemarkt“ und Dozenten der Studiengänge Szenisches Schreiben. Persönliche Einreichungen sind nicht zugelassen.

Die Uraufführung der eingereichten Stücke darf schon vergeben, das Stück jedoch zum Zeitpunkt des Festivals noch nicht uraufgeführt sein. Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich, eines der nominierten Stücke in der darauffolgenden Spielzeit aufzuführen (Uraufführung oder Zweitaufführung). Im Gegenzug verpflichten sich die nominierten Autorinnen und Autoren bzw. die Verlage, dem Theater und Orchester Heidelberg das Recht einzuräumen, den „Heidelberger Stückemarkt“ 2019 mit dem gewählten Stück zu eröffnen.

Alle eingereichten Stücke müssen in deutscher Sprache verfasst sein. Die Einreichung von Stücken aus dem Bereich Kinder- und Jugendtheater ist ausdrücklich erwünscht.

Vergeben werden im Deutschsprachigen Autorenwettbewerb der mit 10.000 € dotierte AutorenPreis, gestiftet durch die Manfred-Lautenschläger-Stiftung sowie der PublikumsPreis mit 2.500 €, gestiftet durch den Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelbergs.

Einsendeschluss ist der 01. Dezember 2017 (Datum der E-Mail). Manuskripte bitte digital an: stueckemarkt@theater.heidelberg.de

***

„Heidelberger Stückemarkt“ initiiert Stipendiatenprogramm

Erstmals wird es beim „Heidelberger Stückemarkt“ 2018 ein Stipendiatenprogramm für junge Theatermacher mit Affinität zu neuer Dramatik geben. Gemeinsam mit dem Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelberg lädt die Festivalleitung 10 Stipendiaten dazu ein, während des „Heidelberger Stückemarkts“ Vorstellungen zu besuchen, die Stücke der Wettbewerbe mit den nominierten Autoren und Autorinnen zu diskutieren, an Workshops teilzunehmen, Theatermacher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem diesjährigen Gastland Südkorea kennenzulernen und Arbeitsbeziehungen zu knüpfen.

Bewerben können sich Studierende oder Berufseinsteiger der Bereiche Dramaturgie, Szenisches Schreiben, Theaterwissenschaft, Regie und Bühnenbild mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf. Bewerbungsschluss ist der 10. Januar 2018 (Datum der E-Mail). Bewerbungen bitte digital an stueckemarkt@theater.heidelberg.de

***

Der „Heidelberger Stückemarkt“ ist ein Festival für zeitgenössische deutschsprachige und internationale Dramatik sowie innovative künstlerische Ansätze. Präsentiert wird jeweils an 10 Tagen im Frühjahr ein umfangreiches Gastspielprogramm aus Uraufführungen von Theatern und Gruppen des gesamten deutschsprachigen Raums sowie neue, noch nicht uraufgeführte Stücke. Mit Südkorea lädt der „Heidelberger Stückemarkt“ erstmalig Theater und neue Dramatik aus einem asiatischen Land ein.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche